„Der Friedhof, dessen genaue Lage heute unbekannt ist, wurde laut Pracht-Jörns im Zusammenhang mit antijüdischen Ausschreitungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts zerstört.“ (Jüdische Friedhöfe in Deutschland)
Auch Dieter Peters (2002) führt nach dem von von Adam Jellinkek herausgegebenen „Märtyrer- und Memorbuch“ (Wien 1881, S. 46) zur Lage des ältesten Friedhofs Schwalmtal an: „... im Ortsteil Waldniel außerhalb des Ortes im Wald ‚in unmittelbarer Nähe zu Dülken‘. Die genaue Lage ist nicht bekannt. Eröffnung: vermutlich im 17. Jahrhundert. Grösse: nicht bekannt. Beschreibung: Der Friedhof wurde am Ende des 18. Jahrhunderts zerstört.“
Die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) und der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme lassen keine entsprechende Fläche erkennen (vgl. Kartenansicht), weswegen der frühere Begräbnisplatz hier lediglich mit einer symbolischen Geometrie zwischen Waldniel und Dülken verortet werden kann.
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013/2021)
Internet
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 05.07.2011, Inhalt nicht mehr vrerfügbar 14.04.2021)