Erstmals ließen sich Juden um 1740 in Rommerskirchen nieder. Seit 1853 gehörten sie, ebenso wie die jüdischen Bewohner von Ekkum, Eggershoven, Dötzdorf und Vanikum, zur Filialgemeinde Zons-Dormagen. 1932 angeschlossen an Neuss.
Gemeindegröße um 1815: 37 (1806) / 40 (1816), um 1880: 43 (1885), 1932: 33 (1933), 2006: –.
Bethaus / Synagoge: Die Synagoge, die vor 1843 errichtet wurde, wurde 1938 völlig zerstört.
Friedhof: Der jüdische Friedhof am Nettesheimer Weg wurde vermutlich bereits seit dem 18. Jahrhundert bis 1934 belegt. Er wurde 1938 stark verwüstet. Neun Grabsteine sind hier erhalten (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007). Ein Gedenkstein wurde 1969 errichtet. 10 Inschriften aus den Jahren 1854 bis 1928 sind in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert.
„Der Friedhof wurde während der NS-Zeit fast völlig zerstört und 1942 an Privatleute verkauft. Laut Schulte befand sich auf dem Begräbnisplatz im Zweiten Weltkrieg eine militärische Anlage. Pracht-Jörns berichtet, dass die ehemals auf dem Friedhof befindlichen Grabsteine 1958 der Kölner Rabbiner Zvi Asaria auf einem Gelände an der Kirchstrasse in der Nähe von Gut Vanikum entdeckte. Recherchen ergaben, dass die Grabsteine 1938 vom Friedhof entfernt und verkauft worden waren.“ (Jüdische Friedhöfe in Deutschland)
„… Während der NS-Zeit wurde er völlig zerstört, die Grabsteine zerschlagen und entwendet, das Gelände als Schuttablageplatz missbraucht und 1942 verkauft. 1950 wurde es zurückerstattet, 1958 wurden neun Grabsteine aus den Jahren 1854 bis 1928, die in der Nähe gefunden worden waren, wieder aufgestellt. …“ (steinheim-institut.de)
Der 516 Quadratmeter große Begräbnisplatz ist ummauert und nicht öffentlich zugänglich, er ist einzig über ein benachbartes Privatgrundstück zu erreichen. Die mit Bäumen und Hecken bestandene Anlage wirkt sehr gepflegt (Begehung 23. April 2012).
An der umgebenden Backsteinmauer befindet sich zum Nettesheimer Weg hin eine 1982 angebrachte Gedenktafel mit der in Versalien gehaltenen Inschrift:
In ehrender Erinnerung / an unsere jüdischen
Mitbürger / die in den Jahren / 1933-1945
Opfer der NS-Gewalt- / herrschaft wurden.
Mitbürger / die in den Jahren / 1933-1945
Opfer der NS-Gewalt- / herrschaft wurden.
Baudenkmal
Der Jüdische Friedhof am Nettesheimer Weg ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Rommerskirchen, November 2009, A 67).
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2012)
Internet
www.steinheim-institut.de: epidat, Rommerskirchen (abgerufen 11.03.2014)
www.uni-heidelberg.de , Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 29.06.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 25.06.2024)