Die jüdische Gemeinde Lechenich seit dem frühen 19. Jahrhundert: Seit dem 16. Jahrhundert lebten Juden vermutlich kontinuierlich in Lechenich. 1879 wurde die Synagogengemeinde Lechenich eingerichtet, bestehend aus den Spezialgemeinden Lechenich (mit Erp, Blessem, Liblar, Bliesheim), Gymnich (mit Dirmerzheim) und Friesheim. Gemeindegröße um 1815: 41 (1806) / 73 (1828), um 1880: 110 (1885), 1932: 74 (1933), 2006: –. Bethaus / Synagoge: Bis 1886 wurde ein Bethaus genutzt, dann konnte ein Synagogenneubau eingeweiht werden. 1938 wurde das Gebäude in Brand gesetzt (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).
Jüdische Friedhöfe in Lechenich: Der ältere Friedhof an der Mühlenstraße bestand schon um 1700; 1892 wurde der jüngere eingerichtet. Beide bestehen noch.
Im Jahr 1892 wurde der jüngere Jüdische Friedhof in Lechenich am Römerhofweg (früher Am Schlagbaum, Parzelle 784/71) eingerichtet. Dieser wurde bis 1940 belegt. 31 Grabsteine sind hier erhalten, allerdings befinden sich die erhaltenen gebliebenen Grabsteine durch landwirtschaftliche Nutzung der Friedhofsparzelle während der NS-Zeit nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)
Internet www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 23.06.2011 und 30.07.2015)
Literatur
Flink, Klaus (1972)
Lechenich. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung I, Nr. 1.) S. 3, Bonn.
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 183-187, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.