Jüdischer Friedhof Höngen-Begau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Alsdorf (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 15,76″ N: 6° 12′ 41,63″ O 50,85438°N: 6,21156°O
Koordinate UTM 32.303.740,32 m: 5.637.336,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.514.941,64 m: 5.635.467,75 m
Die jüdische Gemeinde seit dem frühen 19. Jahrhundert:
In Höngen (heutige Schreibweise Hoengen) lebten schon im 18. Jahrhundert Juden, ebenso in Warden. Die Juden in der Bürgermeisterei Höngen bildeten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Filialgemeinde im Synagogenbezirk Jülich.
Gemeindegröße um 1815: 50 (1806), um 1880: 70 (1885), 1932: 25 (1933), 2006: –.
Bethaus / Synagoge: Die Juden von Höngen und Warden besuchten die Synagoge in Langweiler, es bestand aber auch eine Wochentagsbetstube in Höngen. 1926 wurde eine kleine Synagoge eingerichtet. 1938 wurde das Gebäude zerstört, kurz darauf die Ruine abgerissen (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).

Friedhof: Die Juden von Höngen und Warden bestatteten ihre Toten auf dem von vor 1900 bis zur letzten Beerdigung am 22. November 1940 belegten Friedhof in Begau, das heute Stadtteil von Alsdorf-Hoengen ist. Sieben Grabsteine sind noch vorhanden.
„1996 errichtete die Stadt Alsdorf neben den noch erhaltenen Grabsteinen ein Mahnmal zur Erinnerung an die in den Konzentrationslagern ermordeten und in der Emigration verstorbenen jüdischen Mitbürger.“ (de.wikipedia.org)

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (Abgerufen: 21.06.2011)
de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof Begau (Abgerufen: 21.06.2011)

Literatur

Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 48-50, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 51, Bonn.

Jüdischer Friedhof Höngen-Begau

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Alter Römerweg
Ort
52477 Alsdorf - Höngen-Begau
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1701 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof Höngen-Begau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12358-20110621-16 (Abgerufen: 27. März 2023)
Seitenanfang