Die jüdische Gemeinde seit dem frühen 19. Jahrhundert: Die jüdische Gemeinde in Erp gehörte zur Spezialgemeinde Lechenich. Gemeindegröße um 1815: 15 (1806), um 1880: 12 (1885), 1932: –, 2006: – (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007).
Friedhof: Der kleine Friedhof „Auf der Waschmaar“ liegt etwa 60 Meter nördlich der Landstraße L 265 zwischen Erp und Weiler in der Ebene. Der noch bestehende Friedhof wurde von ca. 1868 bis 1914 belegt. Der älteste der sieben bis in die jüngste Zeit erhaltenen Grabstein datierte aus dem Jahr 1868. Auf dem Begräbnisplatz befindet sich ein Gedenkstein. Der Friedhof ist nicht oder nicht mehr umzäunt und frei zugänglich, die verbliebenen Grabsteine wurden 2004 zerstört (Kölner Stadt-Anzeiger von 24. Februar 2004). Aktuell sollen sich noch neun Grabsteine auf dem früheren Begräbnisplatz befinden (so der Kölner Stadt-Anzeiger vom 05.06.2018, uni-heidelberg.de gibt die Zahl hingegen mit sieben an).
„Es handelt sich um eine kleine, offene und sehr gepflegte Anlage. Sie ist nicht umzäunt sondern parkähnlich mit Gedenkstein und Ruhebank angelegt. Es sind nur wenige Grabsteine vorhanden, die sich in unterschiedlicher Ausrichtung im Halbkreis aufgereiht am Rande des Geländes befinden. Wahrscheinlich wurden die Grabsteine nachträglich in ihre Position gebracht, eine derartige Anordnung wäre für Grabstellen untypisch. Insgesamt eine große (und positive) Überraschung wegen der ungewöhnlichen Anlage (Begehung am 21.07.2009).“ (Otmar Fruehauf, Alemannia Judacia, 2009)
Lage Die hier eingezeichnete Objektgeometrie folgt dem rund 3.350 Quadratmeter Fläche umfassenden Eintrag im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS NRW. Die historische Karte der zwischen 1891 und 1912 erarbeiteten preußischen Neuaufnahme zeigt die ursprüngliche Lage der Parzelle bereits als „Begr. Pl.“ (Begräbnisplatz, vgl. Kartenansichten).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2020)
Quelle Lange Streifzüge mit der Kamera, Helga Premm hat die jüdischen Friedhöfe in Erftstadt fotografiert - Ausstellung im Stadthaus (Kölner Stadt-Anzeiger, Rhein-Erft, 06.06.2018).
Internet www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Erp (abgerufen 15.06.2011)
Literatur
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 190, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 39, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.