Zwei Gräberreihen auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabsteine auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gräberreihen auf dem neuen Jüdischen Friedhof auf dem Waldfriedhof in Duisburg (1985)
Copyright-Hinweis:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
Fotograf/Urheber:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabstein auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Boden eingelassene Gedenktafel auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gräberreihen auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Boden eingelassene Gedenktafel auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der jüngste Grabstein von 1981 auf dem Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gräberreihen auf dem neuen Jüdischen Friedhof auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2005).
Copyright-Hinweis:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
Fotograf/Urheber:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwei Gräberreihen auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Grabsteine auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Gräberreihen auf dem neuen Jüdischen Friedhof auf dem Waldfriedhof in Duisburg (1985).
Copyright-Hinweis:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
Fotograf/Urheber:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Medientyp:
Bild
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Grabstein auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Im Boden eingelassene Gedenktafel auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Gräberreihen auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Im Boden eingelassene Gedenktafel auf dem neuen jüdischen Friedhof auf dem Duisburger Waldfriedhof (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Blick über das Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Der jüngste Grabstein von 1981 auf dem Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Gräberfeld des neuen jüdischen Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Gräberreihen auf dem neuen Jüdischen Friedhof auf dem Waldfriedhof in Duisburg (2005).
Copyright-Hinweis:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
Fotograf/Urheber:
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Medientyp:
Bild
Seit dem 18. Jahrhundert wurden in Duisburg mehrere Jüdische Friedhöfe angelegt (siehe die Einträge verwandter Objekte). Das jüdische Feld 1a auf dem Waldfriedhof an der Düsseldorfer Straße liegt im Nordosten des Geländes, nahe des nördlichen Eingangs (von der Straße Zum Lith aus). Seit 1981 wird der Begräbnisplatz wieder genutzt, er wurde zuvor bereits von 1930 bis 1942 belegt. 96 Grabsteine sind hier vollständig erhalten (Angabe nach steinheim-institut.de, Jüdische Friedhöfe in Deutschland nennt die Zahl 94). Die epigraphische Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts weist für den Waldfriedhof 96 Inschriften aus den Jahren 1930 bis 1981 aus.
Der mit Bäumen umgebene und sehr gepflegte Begräbnisplatz ist offen über den Waldfriedhof zugänglich. Neben den 96 erhaltenen Grabsteinen befinden sich dort zahlreiche flach im Boden eingelassene Gedenktafeln an jüdische Gemeindemitglieder, bei denen es sich vermutlich um KZ-Opfer handelt (Begehung am 31.08.2016).
„Das jüdische Feld des 1923 in Benutzung genommenen Friedhof wurde seit 1930 belegt. Als im Zuge des Krieges die Zahl russischer Kriegsgefangener zunahm, wurde in den Jahren 1941-42 das jüdische Feld auf dem Waldfriedhof geteilt und auf dem noch nicht in Benutzung genommenen Areal russische Kriegsgefangene beigesetzt. Zuvor auf anderen Teilen des Friedhofs stattgefundene Beisetzungen sollten unauffällig auf das jüdische Feld umgebettet werden. Die jüdischen Gräber blieben jedoch unangetastet. Nach dem Krieg wurden weitere einzelne Beisetzungen vorgenommen, die letzte im Jahr 1981. Das noch nicht voll belegte Feld steht theoretisch weiter für jüdische Begräbnisse zur Verfügung, wird aber - da es nicht den religionsgesetzlichen Bestimmungen einer dauerhaft gewährleisteten Totenruhe entspricht - nicht mehr in Anspruch genommen.“ (steinheim-institut.de)
Das Objekt „Jüdisches Begräbnisfeld (Waldfriedhof, Feld 1 A)“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Nr. 30478).
(Franz-Josef Knöchel und Madeleine Weyand, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2016)
Duisburg (2. verbesserte Auflage). (Rheinischer Städteatlas, Lieferung IV, Nr. 21.) S. 16, Köln.
Pracht-Jörns, Elfi (2000)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) S. 72-83, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 36, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.