Gut Müsch mit Müschpark und Kloster Sankt Raphael

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 47′ 27,33″ N: 6° 05′ 1,08″ O 50,79092°N: 6,08363°O
Koordinate UTM 32.294.459,16 m: 5.630.630,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.505.941,27 m: 5.628.390,93 m
  • Eingangsallee zum Müschpark (2015)

    Eingangsallee zum Müschpark (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Fine Tonhauser / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Tonhauser, Fine
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Kloster St. Raphael (2015)

    Ehemaliges Kloster St. Raphael (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Fine Tonhauser / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1686 begann die Errichtung der drei Bauernhöfe Untere, Mittlere und Obere Müsch. Sie gehörten zum Regulierherrenkloster Aachen. 1802 wurden im Rahmen der Säkularisierung Napoleon Bonapartes die Gutshöfe an Privatpersonen veräußert. 1803 erwarb Wilhelm Körfgen das Gut Obere Müsch und baute das Anwesen zu einer Sommerresidenz um. Die 13 Hektar Land gestaltete er bis 1813/14 zu einer Ferme Ornée. Eine Ferme Ornée ist ein wirtschaftlich genutztes Anwesen, das in einen Landschaftsgarten integriert ist. Charakteristisch ist die Einheit zwischen landwirtschaftlichen und dekorativen Bereichen. Der Müschpark war die erste Ferme Ornée in Aachen (Stadt Aachen 2013, S. 6-10).

Zwischen 1864 und 1903 war das Gut Müsch in Besitz der Tuchmacherfamilie von Gülpen. 1867 bauten sie eine Tuchfabrik am Strüver Weg im Nordosten der Eingangsallee zum Park. Die Wasserversorgung für die Produktion erfolgte u.a. aus den Quellen im Müschpark. Unter Mitwirkung von Joseph Clemens Weyhe wurde der Müschpark in den folgenden Jahren weiter gestaltet (ebd., S. 13f.). Die charakteristischen Elemente der Ferme Ornée sind im Müschpark heute noch zu erkennen.

1903 kaufte die Ordensgemeinschaft „Töchter vom Heiligen Kreuz“ die leer stehende Tuchfabrik am Strüverweg und richtete in dem Gebäude ein Kloster mit einem Jugendheim ein. Das Parkgelände wurde zur Versorgung des Klosters genutzt (Stadt Aachen 2013, S. 18-20).
Seit 2006 ist das Gut Müsch in Privatbesitz und seit 2008 ist der Müschpark städtisches Eigentum (Stadt Aachen 2013, S. 22). Im Rahmen der EuRegionale 2008 wurde ein Entwicklungskonzept für den Müschpark erstellt und die Rekonstruktion und Weiterentwicklung nach dem historisch belegten Grundkonzept forciert (ebd., S. 28).

kulturhistorische Bedeutung
Da der Landschaftsgartentyp „Ferme Ornée“ im Rheinland nur noch selten zu finden ist, hat der Müschpark einen hohen Alleinstellungswert

Hinweis
Das Objekt „Gut Müsch mit Müschpark und Kloster St. Raphael“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Die Soers, Lousberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 093).

(Fine Tonhauser, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit/Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.altenheime-aachen.de: Häuser St. Raphael, Altenheim in der Aachener Soers (abgerufen 12.04.2018)
de.wikipedia.org: Kloster St. Raphael (abgerufen 12.04.2018)

Literatur

Stadt Aachen (Hrsg.) (2013)
Eine Zukunft für die Ferme Ornée. Der Müschpark in Aachen am Lousberg. Aachen.

Gut Müsch mit Müschpark und Kloster Sankt Raphael

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Strüverweg 3
Ort
52070 Aachen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1686

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gut Müsch mit Müschpark und Kloster Sankt Raphael”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-122369-20150423-3 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang