Die Künstlerin Rika Unger (1917-2002) entwarf den Engel (Großer Engel), der seit 1954 das Portal der Kirche ziert. Der Seraph verkündet die Heiligkeit und Gnade Gottes. Im Jahre 1977 wurde der Innenraum umgestaltet. Die Leitung übernahm der Altenkirchener Architekten Erich J. Thomas. Es wurde ein Kreuzbildwerk aus Westerwälder Trachyt hinter dem Altar errichtet.
Vorgängerkirchen
Menschen begannen sich schon früh an diesem Ort anzusiedeln. Der Boden ist von guter Qualität und das Klima günstig. Die Flüsse Wied und Quengel stellen das notwendige Wasser zur Verfügung.
Eine erste Kirche wurde im 8. oder 9. Jahrhundert aus Holz erbaut. Von dieser „alten Kirche“ leitet der Ort vermutlich seinen Namen Altenkirchen (Altenkirk) ab. Der Niedergang dieser Holzkirche ist urkundlich nicht belegt.
Eine neue Kirche entstand als Hofkirche des Grafenhauses Sayn im romanischen Stil, war aus Stein gebaut und mit dem Schloss verbunden. Sie stand an dem Ort, wo auch heute noch die evangelische Kirche steht. Zunächst wurden dort, bis im Jahr 1561 die Reformation eingeführt wurde, katholische Gottesdienste abgehalten. Diese romanische Kirche brannte im Jahr 1728 nieder und musste neu aufgebaut werden. Die schweren Kriege im 18. Jahrhundert zogen die Kirche in Mitleidenschaft. Sie musste im Jahr 1821 abgerissen werden. Am 23. April 1893 zerstörte ein Großbrand weite Teile der Stadt und auch die Kirche.
Unter dem Altarraum entdeckten Bauarbeiter im Jahre 1893 beim Wiederaufbau der Kirche eine Gruft mit Zinnsärgen der Sayner Grafenfamilie. Im Jahr 1894 entstand der nächste Kirchenbau in Altenkirchen. Er erlitt unter dem Bombenangriff der amerikanischen Luftwaffe am 25. März 1945 schwere Schäden. Steine dieser Kirche wurden zur Erbauung des neuen, heutigen Kirchturms verwendet.
„Die evangelische Kirchengemeinde kann also auf die Geschichte von fünf Kirchen zurückblicken. Sie standen immer an derselben Stelle in der gleichen Richtung, südwest-nordost, auch der Turm behielt seinen festen Platz.“ (www.kirchealtenkirchen.de abgerufen 11.12.2020).
Dem evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen gehören folgende 16 Gemeinden an: Almersbach, Altenkirchen, Betzdorf, Birnbach, Daaden, Flammersfeld, Friedewald, Freusburg, Gebhardshain, Hamm, Herdorf-Struthütten, Hilgenroth, Kirchen, Mehren, Schöneberg, Wissen. In Altenkirchen haben sich im Laufe der Jahre weitere christliche Gemeinschaften gebildet, die der evangelischen Kirche nahe stehen und Teil der evangelischen Allianz sind.
Internet
deutsche-digialte-bibliothek: Otto Schönhagen (abgerufen 11.12.2020)
rpb.lbz-rlp.de Otto Schönhagen (abgerufen 11.12.2020)
kirchealtenkirchen.de: Geschichte (abgerufen 11.12.2020)
rika-unger.de: Altenkirchen: Großer Engel (abgerufen 11.12.2020)
regionalgeschichte.net: Christuskirche (abgerufen 11.12.2020)
(Nina Hassel, Universität Koblenz-Landau, 2015, ergänzt Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)