Privilegierte Apotheke Altenkirchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altenkirchen (Westerwald)
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 41′ 10,96″ N: 7° 38′ 38,6″ O 50,68638°N: 7,64405°O
Koordinate UTM 32.404.215,64 m: 5.615.826,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.404.252,20 m: 5.617.633,22 m
  • Das Gebäude der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015)

    Das Gebäude der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Hassel, Nina
    Fotograf/Urheber:
    Nina Hassel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die "Privilegierte Apotheke", eines der ältesten Häuser in Altenkirchen, Detailansicht (2015).

    Die "Privilegierte Apotheke", eines der ältesten Häuser in Altenkirchen, Detailansicht (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Hassel, Nina
    Fotograf/Urheber:
    Nina Hassel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Gebäude der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015).

    Das Gebäude der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Hassel, Nina
    Fotograf/Urheber:
    Nina Hassel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Verkaufsraum der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015).

    Der Verkaufsraum der "Privilegierten Apotheke" in Altenkirchen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Hassel, Nina
    Fotograf/Urheber:
    Nina Hassel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Privilegierte Apotheke ist eines der ältesten Häuser Altenkirchens. Unterschiedliche Quellen können das genaue Datum der Erbauung nicht angeben. Der Stadtapotheker aus Hachenburg, Johann Phillip Hertlin, soll wohl 1699 die Apotheke begründet haben. Andere Quellen nennen die Erbauung des Hauses im Jahre 1730 von Major Fabry.

Das heute unter Denkmalschutz stehende Haus wurde mit dem westlichen Giebel gegen die nun nicht mehr zu sehende Stadtmauer gebaut, die im Mittelalter dort auch das untere Stadttor hatte. Das Haus hat im Gegensatz zum Rest der Stadt ohne größere Schäden Stand gehalten. Im Zweiten Weltkrieg, als die amerikanischen Panzer durch Altenkirchen zogen, wurde ein in die Straße ragender Gebäudeteil zerstört. Ansonsten wird der barocke Putzwerkbau als Wohn- und Geschäftshaus schon seit zirka 300 Jahren genutzt und befindet sich in der Wilhelmstraße 37, der heutigen Fußgängerzone. Ein Blick hinein zeigt, dass sich auch dort der Charme des alten Hauses wiederspiegelt. In der Wilhelmstraße ist dies eines der schönsten Häuser, die das Bild der Fußgängerzone aufwerten und ein Stück historisches Altenkirchen zeigen.

(Nina Hassel, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.privilegierte-apotheke-altenkirchen.de (abgerufen 25.03.2015)

Privilegierte Apotheke Altenkirchen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wilhelmstraße 37
Ort
Altenkirchen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1699 bis 1730

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Privilegierte Apotheke Altenkirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-119462-20150325-4 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang