Eine kleine Gemeinde bestand schon im 18. Jahrhundert, 1807 entrichteten fünf Juden Schutzgeld. 1932 waren an die jüdische Gemeinde Schöneberg, Neitersen, Flammersfeld, Busenhausen und Ober-Ingelbach angeschlossen.
Gemeindegröße um 1815: 5 Familien (1807) / 53 (1822), um 1880: 123 (1885), 1932: 92 / 64 (1937), 2006: –.
Friedhof: 1780 wurde ein Friedhof angelegt, der als Verbandsfriedhof auch von den Juden der umliegenden Orte genutzt wurde (Angaben vorab nach Reuter 2007)
Der am 24.03.1987 unter Denkmalschutz gestellte jüdische Friedhof in Altenkirchen wurde erstmals 1780 eröffnet und als Areal der ewigen Ruhe für die jüdischen Bürger in Altenkirchen zur Verfügung gestellt. Der Friedhof befindet sich in der Kumpstraße; umgeben von Buchs- und Nadelbäumen grenzt er an den Parc de Tarbes.
Um 1900 wurde das Gelände zirka um die Hälfte verkleinert und 1950 ging es an die Jüdische Kultusgemeinde Neuwied über. In den 1970er Jahren wurde das Gelände mit Zustimmung der Altenkirchener Bürger zu Bauland freigegeben und drei Wohngebäude wurden errichtet. Dies wurde zu dieser Zeit nicht öffentlich diskutiert. Für die jüdische Kultur/Religion jedoch ist dies das Stören des ewigen Ruherechts und eine Entweihung des Friedhofs. Die 128 Grabstellen des alten Teils sind heute nicht mehr vorhanden und das neue Gräberfeld hat nur noch uneinheitliche Grabmale aufzuweisen, bei denen manche Gräber keine Inschrift mehr tragen und Beschädigungsspuren aufweisen. Die Reihenfolge der Gräber erfolgte nach Todesfällen, demnach lassen sich Verwandtschaftsverhältnisse nicht detailliert nachvollziehen.
Ab 1933 wurden noch 14 jüdische Bewohner aus Altenkirchen dort begraben. In den Jahren 1933-1938 emigrierten viele jüdische Bürger und durch die ab 1941 beginnenden Deportationen gab es seit dem kein jüdisches Leben mehr in Altenkirchen. 42% der hier ansässigen Juden wurden deportiert. Nur 52 Altenkirchener Juden haben den Zweiten Weltkrieg überlebt, indem sie aus Deutschland ausgewandert sind.
(Nina Hassel, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
www.alemannia-judaica.de: Altenkirchen, Friedhof (abgerufen 27.03.2018)
de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof (Altenkirchen, Westerwald) (abgerufen 27.03.2018)