In den Jahren 13/12 v. Chr. wurde auf dem Kästrich in Mainz (lateinisch Mogontiacum oder Moguntiacum) ein Legionslager gegründet. Die Entwicklung der dazugehörigen Zivilsiedlung erfolgte kurz darauf. Es wird vermutet, dass das Römische Bühnentheater ebenfalls aus dieser Zeit stammt, da es im Römischen Reich nahezu keine Städte gab, in denen nicht ein Theater Platz gefunden hätte. Des Weiteren wird bei Sueton, dessen Schriften heute noch zu den bedeutendsten aus der römischen Kaiserzeit zählen, ein Theater bei Mogontiacum für das Jahr 39 n. Chr. erwähnt. Eine genaue Datierung des Bühnentheaters ist jedoch nicht vorhanden.
Es wird davon ausgegangen, dass das Römische Bühnentheater eine große Bedeutung hinsichtlich des Drusus-Kults trug. Der Drususstein (auch Eigel- oder Eichelstein genannt), befindet sich auf dem Gelände der Zitadelle in etwa 340 Meter Entfernung. An diesem Ort könnten militärische Paraden stattgefunden haben, die sich zu Ehren des Drusus abspielten. Diese Paraden werden auf das Jahr 19 n. Chr. datiert. Es wird ferner vermutet, dass das Römische Bühnentheater für zivile Gedenkfeiern der Repräsentanten der 60 gallischen Gebietskörperschaften zu Ehren des Drusus diente.
Bauweise
Das Römische Bühnentheater hatte einen Durchmesser von etwa 116 Meter, die Bühne wies eine Breite von rund 42 Meter auf. Das Theater, das als größtes römisches Bühnentheater nördlich der Alpen gilt, bot Platz für rund 10.000 Besucher. Gegen Mitte des 4. Jahrhunderts fand der Umbau der Stadtmauer statt, hierfür wurde Steinmaterial benötigt, das wahrscheinlich auch vom Theater genommen wurde. Da das Theater seitdem außerhalb des geschützten Bereiches lag, kam der Betrieb im Bühnentheater in Mainz zum Erliegen. Das Gelände wurde beim Bau der Zitadelle (Mitte des 17. Jahrhunderts) komplett eingeebnet, wodurch das Bühnentheater in Vergessenheit geriet.
Das Römische Bühnentheater in heutiger Zeit
Seit dem Jahr 1999 finden Ausgrabung, Konservierung sowie Erforschung des in Stein erbauten Römischen Bühnentheaters statt. Die Ausgrabung erfolgte nach und nach, die freigelegten Stützpfeiler lassen vermuten, welche Architektur und welches Größenausmaß das Theater ursprünglich besaß. Das Bühnenhaus wurde im 19. Jahrhundert entfernt, da an dieser Stelle die Eisenbahnstrecke erbaut wurde. Zuschauerränge sowie Bühne sind heute noch sichtbar und geben Aufschluss über die einstige bauliche Struktur des Theaters.
(Nina Pfeiffer, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
www.gaius-suetonius-tranquillus.de: Gaius Suetonius Tranquillus (abgerufen 15.03.2015)
www.roemisches-mainz.de: Das römische Bühnentheater in Moguntiacum (abgerufen 15.03.2015)
www.mainz.de: Platz für Zehntausend: Das Bühnentheater von Mogontiacum (abgerufen 15.03.2015, Inhalt nicht mehr verfügbar 13.06.2016)