Neanderthal Museum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Mettmann
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 35,72″ N: 6° 57′ 4,08″ O 51,22659°N: 6,95113°O
Koordinate UTM 32.356.939,85 m: 5.677.017,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.484,31 m: 5.677.284,73 m
  • Neanderthal Museum in Mettmann (2006), Ansicht von Süden.

    Neanderthal Museum in Mettmann (2006), Ansicht von Süden.

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückansicht des Neanderthal Museums im Neandertal (2015)

    Rückansicht des Neanderthal Museums im Neandertal (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Neanderthal Museum
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt / Neanderthal Museum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der modern gekleidete Neandertaler "Mister 4 Prozent" im Neanderthal Museum (2012). Nach modernen Untersuchungen trägt der heutige Mensch etwa 4% der Neandertaler-DNA in sich.

    Der modern gekleidete Neandertaler "Mister 4 Prozent" im Neanderthal Museum (2012). Nach modernen Untersuchungen trägt der heutige Mensch etwa 4% der Neandertaler-DNA in sich.

    Copyright-Hinweis:
    Eggerath, Hanna
    Fotograf/Urheber:
    Eggerath, Hanna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild zu Einrichtungen im Neandertal - darunter das Museum, die Fundstelle des Neandertalers, das Wildgehege und die Steinzeitwerkstatt (2015).

    Hinweisschild zu Einrichtungen im Neandertal - darunter das Museum, die Fundstelle des Neandertalers, das Wildgehege und die Steinzeitwerkstatt (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Wisentkuh im "Eiszeitlichen Wildgehege" im Neandertal (2015).

    Eine Wisentkuh im "Eiszeitlichen Wildgehege" im Neandertal (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heckrinder im "Eiszeitlichen Wildgehege" im Neandertal (2015).

    Heckrinder im "Eiszeitlichen Wildgehege" im Neandertal (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neanderthal Museum in Mettmann (2006), Teilansicht des Museumsgebäudes.

    Neanderthal Museum in Mettmann (2006), Teilansicht des Museumsgebäudes.

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Gebäude des Neanderthal Museums im Neandertal, Ansicht von Süden (2015).

    Das Gebäude des Neanderthal Museums im Neandertal, Ansicht von Süden (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die lebensgroße Steinskulptur von 1928, die - entsprechend der damaligen Vorstellung - einen Neandertaler ("homo neanderthalensis") darstellt, stammt von Franz Moch. Die 2010 restaurierte Figur befindet sich gegenüber des Neanderthal Museums (Aufnahme 2015).

    Die lebensgroße Steinskulptur von 1928, die - entsprechend der damaligen Vorstellung - einen Neandertaler ("homo neanderthalensis") darstellt, stammt von Franz Moch. Die 2010 restaurierte Figur befindet sich gegenüber des Neanderthal Museums (Aufnahme 2015).

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Neandertal im Niederbergischen wurde 1856 das wohl bekannteste Humanfossil überhaupt gefunden. Der „Neandertaler“ gilt als ausgestorbener Verwandter des heutigen Menschen – er machte den nach dem Pastor und Kirchenlieddichter Joachim Neander (1650-1680) benannten Talabschnitt der Düssel weltberühmt.
Die Geschichte des „homo neanderthalensis“ und seiner Zeit erzählt seit 1996 das Neanderthal Museum. Nur wenige 100 Meter von diesem entfernt befindet sich der Ort, an dem Teile seines Skeletts 1856 bei Steinbrucharbeiten aufgefunden wurden.

Das Neanderthal Museum
Das mitten im Neandertal erbaute Museum wurde am 10. Oktober 1996 eröffnet. Die Dauerausstellung ist als Zeitreise von der Steinzeit bis in die Gegenwart angelegt und wird durch regelmäßige Sonderausstellungen ergänzt.
Das originale Fossil des Neandertalers wird allerdings bereits seit 1877 im Rheinischen Landesmuseum in Bonn, inzwischen LVR-LandesMuseum Bonn, verwahrt.
Mit rund 170.000 Besuchern im Jahr gehört das Neanderthal Museum zu den erfolgreichsten archäologischen Museen in Deutschland.

Die Architektur des Museums
„Die Architektur wurde von Prof. Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, den Preisträgern eines internationalen Wettbewerbs, entworfen.
Der Gebäudekomplex gliedert sich in einen zentralen Ausstellungsbau und ein seitlich angeschlossenes kleineres Nebengebäude. Insgesamt stehen 2740 qm Nutzfläche zur Verfügung, von denen etwa 2200 qm auf das Ausstellungsgebäude entfallen. Den längsovalen, geschlossenen Betonkörper, dem eine Fassade aus Japanglas vorgehängt ist, kennzeichnet eine langsam aus der Erde ansteigende Rampe, die sich über vier Ebenen erstreckt – eine Spirale als Sinnbild der Evolution.
Auf der 400 Meter langen Rampe, die bis zu sieben Meter breit ist, liegen das Auditorium, die Ausstellungsflächen und das Foyer mit dem Museumsshop. Tageslicht gelangt nur durch Oberlichter im Dach, die das zentrale Treppenhaus beleuchten, in das Gebäude. Darüber hinaus öffnet sich die Fassade am Ende der Rampe im Café zu einem Glaskörper, der den Blick in den Museumsgarten sowie auf das Düsseltal in Richtung der Fundstelle des Neanderthalers freigibt.
Das Auditorium bietet bis zu 100 Personen Platz und ist mit neuesten Medien der Konferenztechnik ausgestattet. Es kann für Symposien und Tagungen, aber auch für andere kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Das Nebengebäude beherbergt die Mediathek, Magazin und Werkstatt sowie die Verwaltung. Außerdem steht hier ein Seminarraum für bis zu 40 Personen zur Verfügung.“
(www.neanderthal.de)

Die Umgebung: Steinzeitwerkstatt, Kunstweg und Rundwege, Wildgehege
Etwa 400 Meter die Düssel aufwärts ergänzt auf einer Nutzungsfläche von über 800 Quadratmetern eine „Steinzeitwerkstatt“ das pädagogische Angebot des Museums. Hier werden steinzeitliche Techniken und Arbeitsweisen für Jung und Alt praktisch erfahrbar gemacht.
Über einen Kunstweg „MenschenSpuren“ erreicht man das 1935 gegründete rund 23 Hektar große „Eiszeitliche Wildgehege“, das über ganzjährig geöffnete Spazierwege kostenlos erschlossen werden kann. Im Gehege werden Wisenten, Heckrindern und Heckpferden natürliche Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Es können aber auch zahlreiche freilebende Tiere beobachtet werden, darunter Graureiher, Baumfalken und Siebenschläfer.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)

Quelle
Neanderthal Museum, Pressemappe (Stand: 01/2014)

Internet
www.neanderthal.de: Neanderthal Museum (abgerufen 13.03.2015)
de.wikipedia.org: Neandertalmuseum (abgerufen 13.03.2015)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 327, 734-735 u. 785-786, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Schmitz, Ralf W.; Weniger, Gerd-C. (2003)
Das Neandertal. Eine faszinierende Erinnerungslandschaft. (Rheinische Landschaften, Heft 52.) Neuss.

Neanderthal Museum

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Talstraße 300
Ort
40822 Mettmann
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1996

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Neanderthal Museum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117921-20150313-2 (Abgerufen: 10. Dezember 2024)
Seitenanfang