Die Entstehungsgeschichte des Hotels
Die Geschichte des Hotels ist eng mit der von Altenahr verbunden. 1834 entstand unter der Bauleitung des preußischen Wegebaumeisters Hauptmann Schmülling der erste Straßentunnel Preußens. Fortan diente der Tunnel als wichtige Teilroute für die Postkutsche, die dreimal wöchentlich von Altenahr nach Remagen aufbrach. 1850 wurde dann die Personenpost Bonn – Meckenheim – Altenahr errichtet, so dass Altenahr einen stetig steigenden touristischen Zuspruch genoss. Im Jahr 1859 übernahm Matthias Schmitz die Poststelle und die Posthalterei in Altenahr und baute in der heutigen Brückenstraße angemessene Stallungen, um beide wichtigen Ämter dort unter bringen zu können. Drei Jahre später, 1862, errichtete Schmitz eine Gaststätte mit dem Namen „Gaststätte zur Post“, um die stetig steigende Zahl an Besuchern bewirten zu können. Mit dem Ausbau der Eisenbahnlinie Remagen – Ahrweiler, stiegen die Besucherzahlen ein weiteres Mal und Schmitz erweiterte die Gaststätte zu einem Hotel mit dem Namen „Zur Post“. Nachdem Schmitz über 40 Jahre die Geschicke der Poststelle samt Hotel und Gastronomie leitete, trat er 1906 in den Ruhestand ein.
1906 - heute
Dieses Jahr markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des Hotels. Das Postamt zog nach kurzzeitiger Unterbringung in der Mühlengasse in ein eigens dafür errichteten Neubau in der heutigen Altenburger Straße.
Der Hotelier Rudolf Hackenbruch trat die Nachfolge von Matthias Schmitz an und baute das Hotel ein weiteres Mal aus. Trotz des Besitzerwechsels führte Hackenbruch das Hotel unter dem gleichen Namen weiter. Er führte das Hotel bis ins Jahr 1936, bis Anton Lang ihn als Besitzer des Hotels ablöste. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlor Lang die Besitzrechte des Hotels. Mit dem Ende des Krieges erlangte er sie 1949 wieder. 1963 übernahm Rudolf Lang, der weder verwandt noch verschwägert war mit seinem Vorgänger, das Hotel. Seither befindet sich das Hotel im Besitz der Familie Lang, welche das Hotel zu einem beliebten Ausflugsziel in Altenahr führte. In den letzten 50 Jahren wurden diverse bautechnische Veränderungen vorgenommen. Jedoch erinnern sowohl die rustikale Weinkellerbar mit dem Namen „Postkutsche“, als auch der Hotelname noch an die bewegende Historie des Hotels.
(Patrick Drexler, Universität Koblenz 2015)
Hinweis
Bei der Hochwasserkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 wurden das Erd- und das Untergeschoß des Hotels total zerstört, so dass der Betrieb auf nicht absehbare Zeit hin geschlossen werden musste.
Internet
www.hotelzur-post.de: Bildergalerie, Hotel zur Post Altenahr nach der Flut 2021 (abgerufen 15.02.2023)
www.hotelzur-post.de: Schliessung nach der Hochwasser-Katastrophe (abgerufen 04.08.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.02.2023)
www.hotelzur-post.de: Geschichte des Hotel und Restaurant Zur Post (abgerufen 13.03.2015, Inhalt nicht mehr verfügbar 19.07.2021)