Buttermarkt in Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 34′ 2,17″ N: 7° 16′ 54,68″ O 50,56727°N: 7,28185°O
Koordinate UTM 32.378.323,95 m: 5.603.114,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.859,85 m: 5.604.293,30 m
  • Buttermarkt

    Buttermarkt

    Copyright-Hinweis:
    Frank Metzemacher / Lichtreim Photography
    Fotograf/Urheber:
    Franz Metzemacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buttermarkt

    Buttermarkt

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buttermarkt

    Buttermarkt

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Platz am Schnittpunkt von Am Halborn, Hundelsgasse, Mittel-, Brüder- und Klosterstraße wird erstmals 1463/64 in den Stadtrechnungen als „uff dem Spijlhus“ erwähnt. Eine auffällige Wegeverbindung erstreckt sich von der Brüdergasse über den Buttermarkt, Am Halborn und Am Totenborn bis zum Kirchhof. Es ist möglich, dass entlang dieser Linie ursprünglich die Stadtmauer verlief, wobei sich im Bereich des Buttermarkts das obere Tor der Stadtbefestigung befand. Das Neutor hingegen wurde erst nach der östlichen Stadterweiterung errichtet, die sich entlang der heutigen Neustraße und Klosterstraße vollzog. Der Buttermarkt diente dem Handel von Butter, Käse und anderen Viktualien, die bis 1642 an der Ratskapelle auf dem Marktplatz feilgeboten wurden. Dann wurde dieser Teilmarkt zur besseren Kontrolle auf den Spillhausplatz verlegt. In der Nähe des dort befindlichen Laufbrunnens stand seit 1649 ein Fachwerkhäuschen mit der Butterwaage. Da der Mühlenkanal den Platz noch dazu in zwei Hälften teilte, herrschte an Markttagen oft großes Gedränge.

Ein zentrales Element des Marktes war die Butterwaage, die zunächst in einem Fachwerkhäuschen untergebracht war, das 1843 durch eine transportable Bude ersetzt wurde. Die Bedienung der Waage war ursprünglich mit dem Amt des Stadtdieners verbunden, der auch für die Aufsicht über den Markt zuständig war. Ab den 1840er-Jahren wurde die Waage verpachtet, doch aufgrund fehlender Nutzungspflicht war sie für die Pächter finanziell wenig attraktiv. Käufer und Verkäufer einigten sich oft eigenständig oder nutzten private Waagen. Mit der Einführung einheitlicher Maße und Gewichte sowie moderner Eichvorschriften verlor die Butterwaage schließlich ihre Bedeutung.

Die Abläufe des Buttermarktes waren streng geregelt. Der Markt begann im Sommer um 7 Uhr, im Winter um 8 Uhr, jeweils eingeläutet durch die Rathausglocke. Mit dem Mittagsläuten der Martinskirche endete der Markt. Eine Besonderheit war die sogenannte „Marktfreistunde“, während der Zwischenhändler Waren einkaufen durften. Diese Maßnahme sollte verhindern, dass Händler durch Spekulationen das Warenangebot verknappen. Die Platzaufteilung war ebenfalls klar geregelt: Händler aus verschiedenen Regionen hatten feste Standorte auf dem Markt, wobei die südliche Seite fremden Händlern vorbehalten war, die östliche den rechtsrheinischen Dörfern und die nördliche den Landbewohnern aus dem Westerwald.

Mit der Zeit wurde der Markt zunehmend durch den Verkehr beeinträchtigt, der trotz Verbots den belebten Platz passierte. 1853 beschloss die königliche Regierung daher, den Buttermarkt mit dem gesamten Wochenmarkt auf den Hauptplatz der Stadt zu verlegen. Diese Entscheidung stieß auf großen Widerstand, insbesondere bei den Bewohnern der Oberstadt und den Geschäftsleuten am Buttermarkt, die wirtschaftliche Einbußen befürchteten. In einem Kompromiss wurde der Buttermarkt umgestaltet: Der Mühlenbach wurde in einen gedeckten Kanal verlegt, der Platz wurde gepflastert und ein neuer Brunnen errichtet. Diese Maßnahmen erlaubten es, den Markt an seinen ursprünglichen Ort zurückzuverlegen. Mit dem Bau von Umgehungsstraßen 1856 und 1873 wurde der störende Durchgangsverkehr außerdem deutlich reduziert.

In Krisenzeiten, insbesondere während des Ersten Weltkriegs, musste der Buttermarkt eingestellt werden, da die Versorgung mit Lebensmitteln stark eingeschränkt war. Nach dem Krieg wurden mehrere Versuche unternommen, den Markt wiederzubeleben, doch Inflation, Wirtschaftskrisen und Preisüberwachungen erschwerten dies. Schließlich führte die Modernisierung des Lebensmittelhandels, insbesondere die Eröffnung der Neustädter Molkereigenossenschaft, zum endgültigen Niedergang des Buttermarktes. Die neue Genossenschaft bot eine effizientere Vermarktung von Milchprodukten, die sowohl die Interessen der Erzeuger als auch der Verbraucher berücksichtigte.

Trotz des Niedergangs bleibt der Buttermarkt ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. 1924 wurden im Zuge von Stadtverschönerungsmaßnahmen Lindenbäume gepflanzt, was bei den Anwohner ein geteiltes Echo hervorrief. Seit Mitte der 1980er-Jahre ist der Bereich zwischen Mittel- und Neustraße, einschließlich des Buttermarktes, eine Fußgängerzone. 1986 wurde ein Brunnen mit der Figur der Buttermarktfrau „Agnes“ des Bildhauers Josef Kaspers errichtet. Am Brunnen laden Bänke zum Verweilen im Schatten der Lindenbäume ein. Der frühere Verlauf des Mühlenbachs wird durch weiße Pflastersteine symbolisiert. Der Platz ist umgeben von aufwendig restaurierten historischen Fachwerkhäusern.

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2025)

Literatur

Burghard, Hermann; Kasper, Cordula (2002)
Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Köln.
Rings, Anton (1986)
Der Linzer Buttermarkt. Linz am Rhein.

Buttermarkt in Linz am Rhein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Buttermarkt
Ort
Linz am Rhein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1642

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Buttermarkt in Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117810-20150309-5 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang