Pulverturm in Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 50,27″ N: 7° 16′ 46,58″ O 50,56396°N: 7,27961°O
Koordinate UTM 32.378.156,25 m: 5.602.750,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.706,95 m: 5.603.922,77 m
  • Der Pulverturm  am Rheinufer in Linz - einer von vier Türmen, welche die Ecken der damaligen Stadtmauer bildeten (2015).

    Der Pulverturm am Rheinufer in Linz - einer von vier Türmen, welche die Ecken der damaligen Stadtmauer bildeten (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pulverturm nach der Sanierung (2024)

    Pulverturm nach der Sanierung (2024)

    Copyright-Hinweis:
    TouristInformation Linz am Rhein / Caroline Fritzen
    Fotograf/Urheber:
    Caroline Fritzen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pulverturm vor der Sanierung (2017)

    Pulverturm vor der Sanierung (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Copyright © Frank Metzemacher / Lichtreim
    Fotograf/Urheber:
    Frank Metzemacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Pulverturm  am Rheinufer in Linz - einer von vier Türmen, welche die Ecken der damaligen Stadtmauer bildeten (2015).

    Der Pulverturm am Rheinufer in Linz - einer von vier Türmen, welche die Ecken der damaligen Stadtmauer bildeten (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Linzer Rheinseite verläuft parallel zur Eisenbahntrasse der Straßenzug Am Gestade. Prächtige bunt gestrichene Bürgerhäuser mit zum Teil barocken und klassizistischen Umgestaltungen reihen sich hier aneinander. Bis ins 19. Jahrhundert wohnten nicht nur die landesherrlichen Zollbeamten, sondern auch Schiffer und Fährleute nahe des Rheinufers. Auch Ludwig van Beethoven und der russische Schriftsteller Iwan Turgenjew hatten hier zeitweise Quartier. Am unteren Ende des Straßenzugs erhebt sich der Pulverturm.

Das genaue Baujahr des Turms lässt sich heute nicht mehr feststellen. Erstmals findet er 1463/64 als „der Weisse Thorn am Rein“ Erwähnung in den Stadtrechnungen. Der Turm schützte die südwestliche Ecke der Stadtmauer, während die nordwestliche Ecke durch den Turm der Burg gesichert wurde. Des Weiteren gab es die vier Stadttore – Rheintor, Leetor, Neutor und Grabentor – sowie mehrere kleinere bzw. Halbschalentürme. Der Bau der Stadtmauer begann um 1320, als Linz das Stadtrecht erhielt. Wie die gesamte Stadtmauer wurde auch der Pulverturm aus robusten Basaltquadern errichtet.

Der Turm diente auch als Lager für das städtische Pulvermagazin, woraus sich sein heutiger Name ableitet. Zudem wurde er zeitweise als Gefängnis genutzt. Einer Legende zufolge soll der berüchtigte Schwarze Peter aus der Bande des Schinderhannes hier inhaftiert gewesen sein – eine Behauptung, für die es allerdings keinerlei Beweise gibt.

Seine ursprüngliche Bezeichnung als „Weißer Turm“ deutet darauf hin, das er einst mit hellem Putz versehen war. Sicher ist, dass der Turm ursprünglich ein spitzes Dach besaß, wie historische Stadtansichten zeigen. Um das Jahr 1830 muss das Dach eingestürzt sein. Auch in der jüngeren Geschichte blieb der Pulverturm nicht von Schäden verschont. Im Zweiten Weltkrieg erlitt er durch einen Bombenangriff erhebliche Zerstörungen vor allem der Wehrbrüstung, die 1956 erneuert wurde. In den darauffolgenden Jahrzehnten überwucherte dichter Efeu das Gemäuer. Um den Turm zu erhalten, ließ die Stadt den Bewuchs mehrfach entfernen. 2024 schließlich wurde der Pulverturm umfassend saniert und erhielt im diesem Zusammenhang auch ein neues Dach. Das Umfeld des Turms wird derzeit als Treffpunkt für Jugendliche gestaltet.

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2025)

Literatur

Burghard, Hermann; Kasper, Cordula (2002)
Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Köln.
Neu, Heinrich; Weigert, Hans (1984)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Neuwied. Düsseldorf.

Pulverturm in Linz am Rhein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Gestade
Ort
Linz am Rhein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1440 bis 1460

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pulverturm in Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117809-20150309-4 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang