Rheintor in Linz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 56,11″ N: 7° 16′ 43,28″ O 50,56559°N: 7,27869°O
Koordinate UTM 32.378.095,51 m: 5.602.932,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.638,89 m: 5.604.102,07 m
  • Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tordurchfahrt des Rheintors in Linz am Rhein (2015).

    Tordurchfahrt des Rheintors in Linz am Rhein (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Das Rheintor in Linz am Rhein (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lickfett, Magnus
    Fotograf/Urheber:
    Magnus Lickfett
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das in der Wehrwestflanke integrierte Rheintor war als eindrucksvoller kulturhistorischer Zeitzeuge des späten Mittelalters fester Bestandteil des die Stadt Linz umgebenden Mauerrings. Es wurde erstmals als „Rynportzen“ im Jahre 1420 namentlich erwähnt. Dabei liegen die Anfänge des Mauerbaus im frühen 14. Jahrhundert um das Jahr 1320. Der Mauerbau erstreckte sich über Jahrzehnte, denn ist die Errichtung einer Mauer, welche die komplette Stadt umgibt, mit zahlreichen Wehrtürmen und Toren eine große Herausforderung und war mit enormen finanziellen Kosten verbunden. Um das Jahr 1365 scheint der Mauerbau vorerst fertiggestellt worden zu sein, wobei noch viele Erweiterungen des Mauerrings mit dem Bau von Türmen etc. bis ins 16. Jahrhundert folgten.
Reste der alten Stadtmauer sind noch heute zu sehen und dessen Verlauf lässt sich leicht erkennen. Als Bausubstanz wurde der in direkter Umgebung vorhandene Basaltstein benutzt. Die Stadtbefestigung blieb bis in die Anfänge des 19. Jahrhundert erhalten. Erst dann wurde beschlossen die Befestigung Stück für Stück abzutragen. 1823 wurden zunächst die Mauerkämme und 1856 die Holztüren der Stadtore entfernt. 1861 wurden die Mauern fast komplett entfernt und auch das an der Südseite von Linz gelegene Leetor („Leeporten“) wurde im selben Jahr abgerissen. Das an der Nordseite befindliche Grabentor („Gravenpforte“) fiel ebenfalls zwei Jahre später, nach einer Prägung des Linzer Stadtbildes von über 402 Jahren der gewollten Zerstörung zum Opfer (Kunstdenkmäler, S. 254).

Das Rheintor steht heute als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. An seiner südlicher Flanke befindet sich das ehemalige Zollhaus. Für den Besucher sind die an den Außen- und Innenseiten des Rheintors angebrachten Hochwassermarken, als auch das Wappen des Kölner Kurfürsten Ernst von Bayern (1599) interessant.

(Magnus Lickfett, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Literatur

Burghard, Hermann; Kasper, Cordula (2002)
Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 42 -43, Köln.
Neu, Heinrich; Weigert, Hans (1984)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Neuwied. 254, Düsseldorf.

Rheintor in Linz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Burgplatz
Ort
Linz am Rhein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1320 bis 1420

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rheintor in Linz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117746-20150306-3 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang