Konventsgebäude mit Kreuzgang und Prälatur bei der katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Sayn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 16,98″ N: 7° 35′ 9,35″ O 50,43805°N: 7,58593°O
Koordinate UTM 32.399.583,47 m: 5.588.292,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.618,37 m: 5.590.087,76 m
  • Abtei Sayn, links Konventsgebäude, rechts Prälatur (2015)

    Abtei Sayn, links Konventsgebäude, rechts Prälatur (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Sayn, Kreuzgang, Arkaden (2015)

    Abtei Sayn, Kreuzgang, Arkaden (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Sayn, Prälatur, Tür mit Wappen (2015)

    Abtei Sayn, Prälatur, Tür mit Wappen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Sayn, Kreuzgang (2015)

    Abtei Sayn, Kreuzgang (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Sayn, Kreuzgang, Brunnen (2015)

    Abtei Sayn, Kreuzgang, Brunnen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Abtei Sayn verfügt auch über Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die zum Süden gerichtet sind. Wie genau sie früher aussahen, das ist nicht nachvollziehbar weil die Abtei oft umgebaut wurde. Früher standen die Gebäude um den Kreuzgang. Der Kreuzgang liegt in der Regel immer an der Südseite der Kirche. Seine Aufgabe war es, die einzelnen Räumlichkeiten miteinander zu verbinden. Im Kreuzgang befand sich das Brunnenhaus, dass die Wasserversorgung sicherte. Er diente auch als Wandelhalle für die Chorherren.

Im 19. Jahrhundert waren die Gebäude und der Kreuzgang renovierungsbedürftig, sodass ein Teil zur Versteigerung angeboten wurde. Da zu wenig Geld geboten wurde, stehen die Gebäude heute noch. Die Kreuzgewölbe des Westflügels haben keine Rippen, die Schlusssteine zieren Blumen und Blattwerk. Der Kreuzgang verfügt über große Rundbögen, die auf mächtigen Pfeilern beruhen. Die Felder (Abstände) von Pfeiler zu Pfeiler werden nochmals durch vier kleinere Bögen unterteilt. Von außen sind zwei Arkaden sichtbar, die mittig auf einem Säulchenpaar ruhen. Jeder dieser Bogen umspannt nochmals zwei kleinere Arkaden, die seitlich auf den mächtigen, dicken Pfeilern befestigt sind.
Im Kreuzgang befindet sich ein Brunnen im spätromanischen Stil, der wiederum darauf schließen lässt, dass er bei der Entstehung des Kreuzgangs mit erbaut wurde. Er ist 2,20 Meter hoch und verfügt über eine große Brunnenschale. Diese wird von sechs Ecksäulchen gestützt. Das Frischwasser zum Trinken kam von einer Quelle, die sich oberhalb der Abtei befand, während das Brauchwasser vermutlich vom Mühlengraben stammte, da im vorderen Keller eine Stelle zur Entnahme des Wassers gefunden wurde. Die Bemalung des Kreuzgangs stammt noch aus seiner Entstehungszeit. Sie wurde nachdem das Kloster aufgelöst wurde und einem anderen Nutzen diente, verdeckt und erst im Jahr 1926 offengelegt und restauriert. Anfang der 1990er Jahre wurde das Kircheninnere tiefergelegt und renoviert. Auch der Kreuzgang wurde renoviert indem die bemalten Flächen unter Berücksichtigung der Ausgangsfarben restauriert wurden.

Das Konventsgebäude und die Prälatur sind im Gegensatz zu den übrigen Gebäuden erhalten geblieben. Die Prälatur ließ der Abt Colendal im 18. Jahrhundert errichten. Die Vorderfront verfügt über drei Mittelfenster, der Giebel hat ein ovales Fenster, während der Giebel der Westseite im Barockstil verziert ist. Die Vorderfront verfügt auch über eine große und breite Tür über der das Wappen der Abtei angebracht ist. Das Wappenschild beinhaltet die Buchstaben A und S, die für „Abbatia Saynensis“ stehen, sowie drei Sterne und das Norbertskreuz (T). Die Pilaster sind an die des Konventsflügels angeglichen.

Der Kreuzgang und die Prälatur sind Kulturdenkmäler gemäß § 8 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und sind im Denkmalverzeichnis „Kreis Mayen-Koblenz“ eingetragen.

(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.abtei-sayn.de: Katholische Pfarrgemeinden Sayn - Mülhofen und Förderkreis Abtei Sayn e.V. (abgerufen am 29.03.15)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Mayen-Koblenz. Denkmalverzeichnis Kreis Mayen-Koblenz, 21. März 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Mayen-Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Kemp, Franz Hermann; Schabow, Dietrich / Pfarrei Sayn (Hrsg.) (2002)
Abtei Sayn. Koblenz.

Konventsgebäude mit Kreuzgang und Prälatur bei der katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Sayn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Abtei Sayn
Ort
56170 Bendorf - Sayn
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1230

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Konventsgebäude mit Kreuzgang und Prälatur bei der katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Sayn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-111624-20150112-3 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang