In Deutschland gibt es 144 Bismarcktürme, die zum Gedenken an den ersten Reichkanzler des Deutschen Reiches erinnern sollen. In Altenkirchen starteten die Bürger in den 1920er Jahren eine Initiative um ein solches Denkmal zu errichten, welches dem „größten deutschen Gestalt der Neuzeit, dem Schmied der deutschen Reichseinheit, dem eisernen Kanzler“ (Hanke 1988, S. 72) gewidmet ist, der mit der Schaffung des Sozialgesetztes, der Rentenversicherung und der Krankenkasse Grundsteine für unsere heutige Republik gelegt hat.
Als 1910 der Bismarck-Turm-Verein gegründet wurde begann die Planung und Verwirklichung des Denkmals, das „Auf dem Dorn“ errichtet werden sollte. Die Jahresbeiträge der Vereinsmitglieder und Spenden von den Altenkirchener Bürgern trugen zum Bau des Turmes aus heimischem Felsgestein bei. Nach Errichtung hat der Verein am 21.05.1922 den Turm eingeweiht und ihn an die Stadt Altenkirchen übergeben. Während des Zweiten Weltkrieges ist das Denkmal zum großen Teil verschont geblieben. Die Bronzetafel mit der Abbildung des Kopfes von Bismarck wurde nach 1963 wieder erneuert. Am 1. April brennt das Bismarck-Feuer auf dem Turm, um an die Person zu gedenken, dessen Name der Turm trägt.
Heute ist es das Wahrzeichen von Altenkirchen und wird weiterhin durch den Förderverein Bismarckturm e.V. erhalten. Durch Spenden wurde er 2010 komplett saniert. Der Turm ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00-16.00 Uhr geöffnet.
(Nina Hassel, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
www.bismarckturm-ak.de: Bismarckturm Altenkirchen (abgerufen 23.03.2015)
www.bismarcktuerme.de: Infoportal Bismarcktürme & Bismarcksäulen (abgerufen 16.03.2022)