1765 schenkte er es der Stadt für die Armen- und Waisenpflege. Da sich die soziale Einrichtung als finanzieller Fehlschlag erwies, verpachteten es 1773 die Stadtväter. 1784 kaufte die Firma Remy & Barsenfeld das Gebäude. Im Jahr 1871 erhielt die Stadt von der letzten Erbin der inzwischen erloschenen Firma das Gebäude mitsamt dem Firmenterrain als Vermächtnis zurück. 1877 zog die Stadtverwaltung dort ein, die das Gebäude bis zum Jahr 1912 mit der Höheren Töchterschule teilen musste. Die Töchterschule zog kurz nach dem Vermächtnis des Hauses dort ein. Mit dem Auszug der Schule wurde das Gebäude umgebaut und erhielt die bis heute bestehende Putzfassade. Bis zum Jahr 1998 diente das Gebäude als Hauptsitz der Stadtverwaltung.
Heute beherbergt das Alte Rathaus das Standesamt, die Stadtbücherei sowie Fraktionsbüros.
(Miriam Lux, Universität Koblenz-Landau, 2014)