Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum, Straßenseite (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auffahrtstraße zum Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum in Duisburg (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum, Straßenseite von Norden gesehen (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum, Straßenseite von Süden (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum in Duisburg, Straßenseite (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Auffahrtstraße zum Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum in Duisburg, von Süden gesehen (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum in Duisburg, Straßenseite von Norden gesehen (2014).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Empfangsgebäude im Bahnhof Walsum, Straßenseite von Süden (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Der Bahnhof Walsum liegt an der Bahnstrecke von Oberhausen nach Wesel, auch „Walsumbahn“ genannt. Die Bahnstrecke wurde 15. Oktober 1912 eröffnet. Da sie in der Nähe des Rheins lag, wurde sie auf hohen Bahndämmen errichtet. Einen Personenverkehr gab es bis 1983. Seitdem fahren hier nur noch Güterzüge von Oberhausen bis Spellen durch, insbesondere Kohletransporte zu den Kraftwerken Walsum und Voerde. Das Bahnhofsgebäude liegt in der Nähe des alten Ortskerns an einer gepflasterten Auffahrtsstraße (Königstraße), die von der Bahnhofstraße abzweigt. Es besitzt einen T-förmigen Grundriss. Im südlichen Querhaus mit zwei Geschossen und Knüppelwalmdach waren die Räume für die Schalterhalle, Warteraum usw. An der südlichen Gebäudeecke befand sich ehemals eine Eingangsloggia mit Zugang zur Schalterhalle. Der im Norden anschließende eingeschossige Teil enthielt die Güterabfertigung. Der Sockel des Gebäudes besteht typisch für die Bauzeit aus Bruchsteinquadern. Die Rückseite des Gebäudes liegt unmittelbar an der Gleisböschung. Vom Empfangsgebäude führte ein Fußgängertunnel zum Bahnsteig zwischen den Gleisen. Der Ausgang auf den Bahnsteig endet in einer gemauerten Treppenüberdachung. Die Überdachungsanlage ist zweistufig: Während sich die Treppe unter dem gemauerten Austrittshäuschen befindet ist der Tunnel von einer Glasüberdachung in Bodenebene des Bahnsteiges überdeckt. Das Gebäude wird heute privat renoviert und genutzt.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)
Das Empfangsgebäude in Walsum ist eingetragenes Baudenkmal (Duisburg, UDB-Nr. 141; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 1619)
Internet de.wikipedia.org: Bahnstrecke Oberhausen-Wesel (Abgerufen: 27.12.2014) NRW Bahnarchiv von André Joost: Bahnhof Walsum (Abgerufen: 2.7.2017) www.vox.de: „Ab in die Ruine“, filmische Dokumentation zu den privaten Renovierungen (Abgerufen: 27.12.2014)
Literatur
Barthels, Thomas; Möller, Armin; Barthels, Klaus (2007)
Bahnen am Niederrhein. Eine Bestandsaufnahme der Eisenbahnen am Niederrhein zwischen Arnhem und Rommerskirchen, Venlo und Oberhausen. S. 96-97, Mönchengladbach.
Wuwer, Heinrich (2013)
100 Jahre Hochbahn. Die Eisenbahnlinie Oberhausen-Hamborn-Walsum-Möllen-Spellen-Wesel. Voerde.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.