Burgruine Altwied

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuwied
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 29′ 0,32″ N: 7° 28′ 1,69″ O 50,48342°N: 7,46713°O
Koordinate UTM 32.391.251,99 m: 5.593.504,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.604.170,40 m: 5.595.210,13 m
  • Karte der Grafschaft Wied um 1789, dargestellt sind die damaligen Ämter, Kirchspiele und wichtige Orte (2011).

    Karte der Grafschaft Wied um 1789, dargestellt sind die damaligen Ämter, Kirchspiele und wichtige Orte (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte der Region Mittelrhein und der Welterbestätte Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (2009).

    Karte der Region Mittelrhein und der Welterbestätte Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Lencer / GFDL via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Lencer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Burgruine Altwied befindet sich im gleichnamigen Stadtteil Neuwied-Altwied auf einem schmalen Felsgrad an der Wied. Sie wurde um 1129 von einem Meffridus de Widhe (Metfried von Wied) erbaut.
Der wohnturmartig ausgebaute Bergfried stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist etwa 15 Meter hoch. In dem langgestreckten Hof der Hauptburg befindet sich ein freigelegter Brunnen. Auf der Nordseite der Burg liegt das sogenannte Frauenhaus, das im 13. Jahrhundert errichtet und 1677 erweitert wurde. Die Umfassungsmauern sowie die Geschossgiebel sind erhalten.

Bis 1690 wurde die Burg noch von der Grafenfamilie Wied bewohnt und geriet danach in Verfall. Einerseits diente sie als Steinbruch für den Bau des Schlosses Monrepos im Jahr 1760 und andererseits 1792 zur Verstärkung der Festung Ehrenbreitstein. Um 1880 ließ der Fürst zu Wied einige Räume der Burg und einen der beiden Bastionstürme der Südseite für Aufenthalte bei Jagd- und Vergnügungsfesten wieder herrichten. Seit 1927 bemüht sich der Heimatbund Altwied um den Erhalt der Ruine. Heute ist die teilweise restaurierte Burg ein beliebtes Ausflugsziel.

(Miriam Lux, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
www.neuwied.de: Burg Altwied (abgerufen 21.11.2016)

Literatur

Neu, Heinrich; Weigert, Hans (1984)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Neuwied. Düsseldorf.

Burgruine Altwied

Schlagwörter
Ort
Neuwied - Altwied
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1129

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burgruine Altwied”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-110517-20141219-2 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang