Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 6,23″ N: 6° 52′ 9,36″ O 50,98506°N: 6,86927°O
Koordinate UTM 32.350.446,39 m: 5.650.324,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.561.083,07 m: 5.650.344,79 m
  • Blick auf das Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch aus der Entfernung (2014)

    Blick auf das Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch aus der Entfernung (2014)

    Copyright-Hinweis:
    NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch aus einiger Entfernung (2014)

    Das Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch aus einiger Entfernung (2014)

    Copyright-Hinweis:
    NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Brüggemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Vogelwäldchen liegt in der südlichen Spitze des Nüssenberger Buschs. Im Zweiten Weltkrieg war es Schauplatz von heftigen Kämpfen mit den Amerikanern. In dem kleinen Buchenwäldchen lassen sich die Spuren dieser Kampfaktionen noch heute finden. Allerdings sind sie für das ungeübte Auge zunächst nicht sichtbar. Beinahe 100 Jahre alte Bunker liegen versteckt in der Erde und sind zum Großteil bereits von Sträuchern überwuchert. Und auch die Bäume sind Zeugen der Geschichte. Viele von ihnen enthalten noch immer Splitter und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Stämme vieler Buchen sind regelrecht vernarbt.

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es hier kriegerische Auseinandersetzungen. Die Preußen erbauten im Laufe vieler Jahre einen Festungsring zur Verteidigung der Stadt Köln. In wechselnder Abfolge reihten sich Forts und Zwischenwerke aneinander. Die großen Anlagen waren meist von kleinen Erdwällen umgeben und wurden zusätzlich durch eine Hecke geschützt. Die Hecken bestanden aus Robinien, deren Zweige kurze kräftige Dornen tragen. Wollte der Feind bis in die unmittelbare Nähe eines Forts vordringen, musste er sich durch die dichte dornige Robinienhecke kämpfen um bis ins Lager der preußischen Soldaten zu gelangen.
Nach dem Ersten Weltkrieg sollten die Festungsanlagen alle zerstört und entfernt werden. Dies ist in Teilen auch geschehen, andere Forts sind heute noch erhalten. Die umgebenen Hecken jedoch wurden nach Beendigung des Krieges nicht weiter gepflegt, die Robinien sind mittlerweile um die 100 Jahre alt und zu großen Bäumen herangewachsen. Viele von ihnen stehen heute nicht mehr, es ist aber unter anderem im Vogelwäldchen noch eine Reihe Robinien zu sehen. Diese locker in einem Halbkreis stehenden Gehölze geben einen Hinweis auf die ehemalige Nutzung an diesem Ort.
Den überwiegenden Teil der Gehölze im Vogelwäldchen machen die Buchen aus. Sie sind in Köln heimisch, historische Bestände gibt es aber kaum noch. Lediglich im Gremberger Wäldchen und hier im Vogelwäldchen stehen bis zu 200 Jahre alte Exemplare. Schon die Römer fingen mit der Abholzung der Buche an, später wurde sie für die Holzkohlegewinnung genutzt. Alte Straßen- und Ortsnamen weisen auf die Bedeutung hin, die die Buche früher für die Bevölkerung gehabt hat: Buchenweg, Buchenpfad, Buchforststraße, Buchholzstraße, Buchheim. Dank der alten Gehölzbestände im Wäldchen, gibt es ausreichend Totholz und Höhlenbäume, die Spechten, Hohltauben und anderen Vögeln einen Lebensraum bieten.

(Hannah Brüggemann, NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln, 2014)

Quellen
Persönliche Gespräche mit den Herren Michael Hundt und Joans Schreibweis über POIs im äußeren Grüngürtel am 11. November 2013 und mit Herrn Uwe Zinnow über den Nüssenberger Busch am 24. März 2014.

Literatur

Adams, Werner; Bauer, Joachim (2001)
Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün - 200 Jahre Kölner Grün. Köln.

Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Buschweg
Ort
50829 Köln - Bocklemünd/Mengenich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Brüggemann (2014): „Vogelwäldchen im Nüssenberger Busch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-108493-20141124-13 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang