Auf diesem Friedhof wurde auch ein sogenanntes „Löffelkreuz“ errichtet. Auf diesem ist das Kreuz des ehemaligen Mönchhofs dargestellt, der 1716 unter dem Abt Michael Goddart von Laach, genannt „Leimmichel“, errichtet worden war.
Anders als früher ist es den Mennoniten jedoch erlaubt, ihre Toten auf dem regulären Keller Friedhof zu bestatten. Dieses damals geltende Verbot wurde erst mit der Weihung eines neuen Pfarrstücks im Jahr 1862 aufgehoben.
(Christian Maier, Universität Koblenz-Landau, 2014)