Steinbruch am Brungerst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 44,36″ N: 7° 22′ 43,69″ O 51,02899°N: 7,3788°O
Koordinate UTM 32.386.315,37 m: 5.654.299,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.596.769,83 m: 5.655.776,85 m
  • Abbaubereich der Firma Quirrenbach im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Abbaubereich der Firma Quirrenbach im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kipperwagen um 1910 im Steinbruch Lindlar

    Kipperwagen um 1910 im Steinbruch Lindlar

    Copyright-Hinweis:
    Geschichtsverein Rösrath
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter mit Presslufthammer im Steinbruch Lindlar (1913)

    Arbeiter mit Presslufthammer im Steinbruch Lindlar (1913)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Lindlar
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BAG-Steinbruch Lindlar, Pferdebetrieb mit Schleppbahn um 1960

    BAG-Steinbruch Lindlar, Pferdebetrieb mit Schleppbahn um 1960

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Lindlar
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bremsberg am BAG-Steinbruch, Lindlar (1929)

    Bremsberg am BAG-Steinbruch, Lindlar (1929)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Lindlar
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbaubereich der Firma Otto Schiffarth im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Abbaubereich der Firma Otto Schiffarth im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbaubereich der Firma Quirrenbach im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Abbaubereich der Firma Quirrenbach im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Relikte der früheren Steinbruchtätigkeit am Brungerst entlang des nördlich verlaufenden Waldwegs Richtung Vorderrübach, Lindlar (2014)

    Relikte der früheren Steinbruchtätigkeit am Brungerst entlang des nördlich verlaufenden Waldwegs Richtung Vorderrübach, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel am Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Informationstafel am Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Überwucherte Hausplattform im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Überwucherte Hausplattform im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Steinhauerpfad auf das Gelände der Firma Bergische Grauwacke Steinbruchbetriebsgesellschaft mbH (BGS) im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Blick vom Steinhauerpfad auf das Gelände der Firma Bergische Grauwacke Steinbruchbetriebsgesellschaft mbH (BGS) im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste eines alten Steinhauerhauses, Steinbruch Brungerst in Lindlar (2014)

    Reste eines alten Steinhauerhauses, Steinbruch Brungerst in Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinhauerpfad mit Hausrelikten und Informationstafel, Steinbruch Brungerst in Lindlar (2014)

    Steinhauerpfad mit Hausrelikten und Informationstafel, Steinbruch Brungerst in Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Steinhauerpfad im Steinbruch Brungerst, Lindlar (2014)

    Copyright-Hinweis:
    König, Julia / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    König, Julia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Brungerst ist mit seinen 353 Meter über NN die höchste Erhebung Lindlars und liegt nördlich des Ortskerns. Im südlichen Bereich sind heute noch drei Steinbrüche in Betrieb, im nördlichen Gebiet finden sich zahlreiche Relikte der historischen Steinhauertätigkeiten. Der Brungerst bot mit seinen fast horizontal verlaufenden Gesteinsschichten optimale Voraussetzungen für den obertägigen Steinabbau von Lindlarer Sandstein (Grauwacke) sowie in geringerem Umfang Kalkstein aus den Einschlüssen zwischen den Sandsteinschichten.

Der Steinabbau wurde 1633 erstmalig im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der Kirche erwähnt: Das Material sollte „in dem Busch“ gehauen und zugerichtet werden. Ab Ende des 17. Jahrhunderts finden sich vermehrt Informationen über Wanderarbeiter und die Steinhauertätigkeiten in Lindlar. Im Jahr 1706 wurde die Steinhauergilde am Patronatsfest des heiligen Reinoldus gegründet (Reinoldusfest). Dies sieht Emrich (2009) als Hinweis dafür an, dass der Abbau zu dieser Zeit bereits größeren gewerblichen Umfang angenommen hatte.
Im 19. Jahrhundert waren die Steinbrucharbeiten in Lindlar von überregionaler Bedeutung, aber Schwankungen unterworfen. Die Bedingungen waren hart, viele Arbeiter starben früh. Lindlar galt als „Dorf der Witwen und Waisen“.
Die Entwicklung des Gewerbes wurde durch Straßennetzausbau ab 1850 vorangetrieben: In einer Aufstellung aus dem Jahr 1872 sind für Lindlar 40 Steinbrüche vermerkt. Ab Ende des 19. Jahrhunderts gewann die Pflastersteinherstellung zunehmend an Bedeutung. Durch den Bau der Eisenbahnlinie in Engelskirchen verstärkte sich aber auch die Konkurrenz aus dem Nachbarort. Dort wurde vermehrt im „Felsenthal“ Stein abgebaut.

Ab 1912 besaß auch Lindlar eine Eisenbahnlinie durch das Sülztal bis nach Köln-Mülheim, so dass die Steine nicht mehr mühsam nach Engelskirchen transportiert werden mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Lindlar über 40.000 Grabkreuze für Kriegsgräber und Gedenkstätten für das In- und Ausland gefertigt. Bis in die 1950er waren noch neun unterschiedlich großer Betriebe am Brungerst in Betrieb. 1966 wurde nach dem Personen- auch der Güterverkehr der Sülztalbahn eingestellt.
Heute bestehen noch drei moderne Steinbrüche der Firmen Otto Schiffarth Steinbruch GmbH & Co. KG, Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH und Bergische Grauwacke Steinbruchbetrieb GmbH (BGS) am Brungerst in Lindlar (Emrich, 2009).

Der Begriff Eremitage für eine Hofstelle östlich des heutigen Abbaubereichs der Firma Quirrenbach geht auf eine Einsiedelei „Eremitage“ zurück, die dort seit dem Jahr 1716 bestand (Müller 1976, S. 18). Die St. Reinoldus-Steinhauer-Gilde besteht noch heute. Die Mitglieder feiern jährlich am 7. Januar das Reinoldusfest und besitzen eine eigene Theatergruppe (Blumberg, 2005). Die Relikte der historischen Steinhauertätigkeiten sind durch den Steinhauerpfad als Wanderweg miteinander verbunden.

(Julia König, LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)

Internet
www.bergisches-wanderland.de: Das Bergische Wanderland (abgerufen 13.11.2014)

Literatur

Blumberg, Stefan (2005)
300 Jahre Sankt Reinoldus Steinhauergilde Lindlar. Lindlar.
Emrich, Gabriele / Gemeinde Lindlar (Hrsg.) (2009)
900 Jahre Lindlar. Eine Zeitreise in Wort und Bild. Lindlar.
Müller, Gerd / Gemeinde Lindlar (Hrsg.) (1976)
Lindlar - eine Bergische Gemeinde erzählt.... Lindlar.

Steinbruch am Brungerst

Schlagwörter
Ort
51789 Lindlar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1633

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbruch am Brungerst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-107793-20141113-2 (Abgerufen: 7. Oktober 2024)
Seitenanfang