Chausseen und Meilensteine in Preußen
Die Niederlage gegen Napoleon 1806 verschlechterte die Stellung des Königreichs Preußen in Europa. Durch eine Modernisierung des Staates auf den Grundlagen der Aufklärung sollte verloren gegangene Bedeutung zurück gewonnen werden. Diese Modernisierung umfasste auch den Ausbau der Straßen, die sogenannten Chausseen. Als die Preußen das Rheinland auf dem Wiener Kongress zugeteilt bekamen, wurden auch in der neu geschaffenen Rheinprovinz neue Straßen gebaut und alte, bereits in der Franzosenzeit vorhandene Straßen weitergeführt. Der Bau des Streckenabschnitts von Ampen nach Soest erfolgte von 1819 bis 1821. Ab dem Jahr 1824 setzte man die Meilensteine, auf denen Angaben zu Entfernungen und Richtungen vermerkt waren. Den Entwurf für diese Markierungen erarbeitete der berühmte preußische Architekt und Begründer der modernen Denkmalpflege Karl-Friedrich Schinkel. Sie hatten die Form eines Obelisken und trugen als Verzierung oft den preußischen Adler. Mit der Zeit wählte man einfachere und weniger auffälligere Formen für die Meilensteine, da die Herstellung und Setzung als Obelisk sehr kostenintensiv war. Der Bau einer Straße benötigte sehr viel Geld, an dieser Stelle wurden Kosten eingespart.
Der Ampener Meilenstein Nummer 17
Der hier beschriebene Meilenstein trug die Nummer 17 und lag an der Chaussee von Köln nach Berlin, die die preußische Hauptstadt mit ihrer westlichen Provinz verbunden hat. Die Setzung der Meilensteine in regelmäßigen Abständen von je einer preußischen Meile zu etwa 7,53 Kilometern begann auf der Hohestraße in Köln. Dort lag sozusagen der Nullpunkt. Meilenstein Nummer 17 weist von Ampen nach Köln demnach eine Entfernung von 128 Kilometern aus. Der Meilenstein war circa 3,2 Meter hoch. Reste des Meilensteins sollen sich noch 1926 am originalen Standort (westliche Geometrie) befunden haben (ampen.de, abgerufen: 21.10.2014). Im Jahre 2008 wurde eine originalgetreue Nachbildung an den heutigen Standort (östliche Geometrie) gesetzt.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet
www.ampen.de: Der Meilenstein Nr. 17 (abgerufen: 21.10.2014)