In der jüngeren Eisenzeit gab es im Rheinischen Schiefergebirge eine größere Zahl von befestigten Höhensiedlungen meist auf Bergkuppen, die seit ca. 500 v.Chr. von keltischen Stämmen errichtet worden sind. In der Vulkaneifel befanden sich die Standorte dieser Siedlungen auf Vulkankuppen.
Nach der Aufgabe dieser befestigten Höhensiedlungen wurden die meisten von den Römern okkupiert. Dies gilt nicht für alle ehemaligen Höhensiedlungen als gesichert. Es handelt sich hierbei um die Bergkuppen Aremberg, Barsberg, Beilstein, Kastelberg, Hochbermel, Hochkelberg, Höchstberg, Jonashübel, Nürburg und auf dem Schildwacht.
Es geht in diesem Objekteintrag nicht um die Geschichte dieser Siedlungen, sondern vor allem um die geographischen Standorte in der Kulturlandschaft sowie ihre strukturbildende Lage zueinander. Selbstverständlich sind hierbei auch die benachbarten Höhensiedlungen außerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg einbezogen worden.
Im Gegensatz zu heute waren die Standorte der Höhensiedlungen nicht bewaldet und in der damaligen Kulturlandschaft deutlich erkennbar. Die Entfernungen zwischen den Siedlungen war so, dass sie gegenseitig sichtbar waren, sodass die Bewohner sich mit „Zeichen“ verständigen und z.B. auf drohenden Gefahren hinweisen konnten.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Literatur
Bauer, Hermann (1996)
Naturschutzgebiet Barsberg Kultstätte unserer Ahnen. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 150-152. Daun.
Gilles, Karl-Josef (1985)
Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel und Hunsrück. (Trierer Zeitschrift, Beiheft 7.) Trier.
Mertes, Erich (2003)
Chronik von Bongard. S. 380, Niederprüm.
Mertes, Erich (1979)
Der Münzfund vom Hochkelberg. In: Eifeljahrbuch 1979, S. 133-144. Düren.
Schönhofen, Werner (1979)
Der Ringwall auf dem Barsberg. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1980, S. 62-63. Daun.
Standorte eisenzeitlicher Höhensiedlungen rund um die Verbandsgemeinde Kelberg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2014): „Standorte eisenzeitlicher Höhensiedlungen rund um die Verbandsgemeinde Kelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-105222-20141010-3 (Abgerufen: 13. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.