Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mariendenkmal am Fronhof in Pulheim-Freimersdorf (2014).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inschriftenplatte am Fronhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bildstock in Freimersdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pferdeweide in Freimersdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Peter-Jans-Hof (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Peter-Jans-Hof (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bergerhof in Freimersdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
nördlicher Ortsrand von Freimersdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zufahrt zum Kistenmacherhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofmauer und Garten des Neuenhofs (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ortsrand Freimersdorf nach Süden (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nördlicher Ortsrand von Freimersdorf (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fronhof, Ansicht von Süden
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Mariendenkmal am Fronhof in Pulheim-Freimersdorf (2014).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Inschriftenplatte aus Trachyt, darüber Allianzwappen aus Werkstein am Fronhof
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
gemauerter Bildstock mit vier Giebeln in Freimersdorf
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Die hofnahen landwirtschaftlichen Flächen von Freimersdorf werden als Pferdeweiden genutzt.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Peter-Jans-Hof, Ansicht von Süden
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
unterschiedliche Bauphasen des Peter-Jans-Hofs
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Torbogen aus Feldbrandziegeln des Bergerhofs in Freimersdorf
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
nördlicher Ortsrand von Freimersdorf, Blick zur Abteikirche Brauweiler
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Zufahrt zum Kistenmacherhof
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Neuenhof, Ansicht von Süden
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
südlicher Ortsrand von Freimersdorf hinter dem Lünigerhof
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Nördlicher Ortsrand von Freimersdorf am Kistenmacherhof
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Die Freimersdorfer Höfe, darunter der im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnte Fronhof mit seinem Herrenhaus von 1761, waren die Wirtschaftshöfe der Abtei Brauweiler. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden sie jeweils zerstört (Truchsessischer und Dreißigjähriger Krieg) und nachfolgend wieder aufgebaut. Die großen Vierseithöfe mit ihren geräumigen Innenhöfen zeugen noch heute vom Reichtum der Abtei und der Fruchtbarkeit der Bördeböden. Die meisten Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert, viele der (ehemaligen) Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jahrhundert. Letztere sind häufig aus Feldbrandziegeln errichtet. Die Säkularisation erfolgte 1802/03.
Details Links neben dem Eingang des Fronhofs steht eine eingefriedete und überdachte große Figurengruppe unbekannten Alters. Sie zeigte eine Madonna mit Kind, flankiert von zwei Engeln. Der Kistenmacherhof stammt aus dem Jahr 1741 (Eisenanker). Der Bergerhof hat einen Eisenanker an der Gartenseite aus dem Jahr 1748. Der benachbarte Neuenhof hat ein siebenachsiges, verputztes, klassizistisches Wohnhaus, dessen Eisenanker das Baujahr 1748 ausweist. Es steht traufseitig an der hinteren Seite des geschlossenen Hofes und ist nur von der Gartenseite von außen einsehbar. Eine Inschrift über dem Torbogen lautet: „L. Zaun C. Schieffer 1847“. Das weiß verputzte und traufseitig zur Straße stehende Herrenhaus des Peter-Jan-Hofs trägt das aus Eisenankern gebildete Datum 1761. Weitere Eisenanker lauten auf „A H A B“. Das ist das Monogramm des Bauherrn „Amandus Herriger, Abbas Brauweilerensis“, dem Abt von Brauweiler. An der östlichen Giebelseite steht eine Figur des heiligen Nikolaus aus dem 18. Jahrhundert. Unweit des Hofs steht randlich eines kleinen Rondells ein Bildstock aus verputztem Ziegelmauerwerk mit viergiebeligem Kreuzdach, darin befindet sich eine vergitterte, rundbogige Nische mit kleiner Holz-Sitzfigur „Maria mit Kind“.
Kulturhistorische Bedeutung Die historische besitzrechtliche Zugehörigkeit zur Abtei Brauweiler ist bis heute über die Lage in der freien Feldflur mit Sichtbeziehung zur Abtei landschaftlich nachvollziehbar. Der bauliche Erhaltungszustand der großen Hofanlagen und damit die Ablesbarkeit ihrer Historizität sind sehr gut. Die baulichen und funktionalen Veränderungen (Reithalle am Peter-Jans-Hof, Umbau zu Wohnanlagen) beeinträchtigen dies nicht. Insgesamt ist dieser historische Erhaltungszustand in dem sich durch Suburbanisierung sehr dynamisch verändernden Umfeld von Brauweiler selten und wohl nur dem Umstand zu verdanken, dass es sich um eingetragene Baudenkmäler in einem Landschaftsschutzgebiet handelt.
Hinweis Das Objekt „Weiler Freimersdorf” ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs Freimersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 312).
(Martina Gelhar, LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Hansmann, Wilfried; Schreiner, Peter (1979)
Gemeinde Pulheim, die Orte und ihre Denkmäler. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung, 1.) Pulheim.
Schreiner, Peter (2009)
Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln: 1024-1802. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung, 30.) Pulheim (ergänzte Neuauflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.