Bodelschwingher Str. 5, Bergbeamtenhaus Erin 3 (Wohnhaus)1902Eingeschossiges Bergbeamtenhaus vor dem Förderturm von Schacht 3 der Zeche Erin mit reicher Dachzone im Heimatstil aus der Zeit der Wiederbelebung der heimatlichen Bauformen unter dem Einfluß des Jugendstils um die Jahrhundertwende. Lebhafte und architektonisch auch im Detail sehr anspruchsvolle Gestaltung unter Verwendung von Backstein, Fachwerk und Schiefer. Durch Vorbauten und ausgeprägte Dachzone von malerischer Wirkung, ein städtebaulicher und baukünstlerischer Blickfang vor dem rein technischen Ingenieurbauwerk Förderturm.Wohl gleichzeitig mit dem Schacht 1902 für leitende Bergbeamte errichtet. Zeigt durch die unmittelbare Nähe zum Förderturm die hierarchische (im Grunde militärische) Anordnung im Bergwerksdienstwohnungsbau. In diesem Fall „bürgerliches“ Wohnen mit wegen der Gehaltsgruppe der Bewohner eingeschränkten Möglichkeiten zur Selbstversorgung im Gegensatz zu den etwas entfernter liegenden weiteren Siedlungen und -häusern der Belegschaft, u.a. auch der nahe gelegenen Pestalozzisiedlung. Baudenkmal.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.