Erneut eine zukunftsfähige Investition
Heute ist Christian Girndt bei den Stadtwerken Trier für die Trinkwasserversorgung verantwortlich. Für ihn ist die Riveris-Talsperre ein absoluter Glücksfall, von dem die Menschen in der Region profitieren. „Das als Trinkwasserschutzgebiet ausgewiesene Einzugsgebiet der Talsperre ist etwa 23 Quadratkilometer groß und zu 90 Prozent bewaldet.
Von ihrer Größe her zählt die Talsperre mit 4,7 Millionen m³ Wasser zu den kleineren Trinkwasser-Reservoiren, was aber auch seine Vorteile hat: So erläutert Christian Girndt: “Wir betreiben im Verbund mit der Talsperre mehrere Grundwasserwerke in der Westeifel.
In trockenen Zeiten reagieren die Grundwasservorkommen langsamer als die Talsperre. Das heißt, dass wir über Brunnen auch in trockenen Zeiten noch ausreichend Wasser fördern können. Kommt es nun aufgrund des veränderten Klimas zu extremen Niederschlägen, werden diese von der Talsperre aufgenommen und füllen den trockenheitsbedingten niedrigen Wasserstand rasch auf.„
Doch auf das vorhandene Grundwasser und auf Extremwetter will Girndt nicht bauen. Er verweist auf ein Gutachten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - dem Nachfolger der früheren Bezirksregierung -, wonach sich in den kommenden Jahren in Rheinland-Pfalz die Grundwasser-Neubildung um etwa 25 bis 30 Prozent reduzieren wird.
Aus diesem Grund haben die SWT seit 2014 an einem Infrastrukturprojekt gearbeitet, dem sie den Namen ‚Regionales Verbundnetz Westeifel' gegeben haben.
Zusammen mit sechs kommunalen Partnern arbeiten die SWT unter dem Dach der Landwerke Eifel (LWE) an vier Zielen: die Trinkwasserversorgung trotz zunehmender Dürreperioden sicherzustellen; das Biogas der Landwirtschaftsbetriebe in die regionale Energieversorgung einzubinden; die ländliche Region mit Glasfaser zu erschließen und die Gebühren - trotz sinkender Bevölkerungszahlen - für die Menschen vor Ort stabil zu halten. “Bei der Planung unseres Projekts wurden die topografischen Gegebenheiten berücksichtigt„, erklärt Projektinitiator und SWT-Vorstand Arndt Müller. Und bezogen auf die Wasserversorgung ergänzt LWE-Vorstand Helfried Welsch, der gemeinsam mit Müller das Projekt entwickelt hat: “Stark vereinfacht gesagt, fließt das Trinkwasser in den Leitungen jetzt öfter den Berg runter, statt es mit viel Energie den Berg hochzupumpen. Dadurch können wir erneut durch den Einsatz von Turbinen Strom mithilfe des Trinkwassernetzes erzeugen.„
Mit dem Bau des neuen Leitungsnetzes, das die Oleftalsperre im Kreis Euskirchen mit der Riveris-Talsperre verbindet, wurde 2018 begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte Ende des Jahres 2024. Seitdem verbinden eine rund 80 km lange, unterirdische Nord-Süd-Trasse und eine rund 45 km lange Ost-West-Trasse die wichtigsten Knotenpunkte der regionalen Energie- und Wasserversorgung im Projektgebiet. Ein Projekt, das die rheinland-pfälzische Landesregierung mit rund 13 Millionen Euro fördert. “Mit dem Verbundprojekt erreichen wir als kommunale Familie mehrere wichtige Ziele für die Zukunft: Zum einen stellen wir eine quantitativ und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung trotz zunehmender Dürreperioden sicher. Zum anderen nutzen wir die vorhandene Infrastruktur als wichtigen Flexibilitätsbaustein der regionalen Energiewende. Denn mit der Verbindung von Stromerzeuger, -verbraucher und -speicher mithilfe von künstlicher Intelligenz können wir die unregelmäßige Erzeugung der erneuerbaren Energien optimal ausregeln„, unterstreicht Vorstand Müller bei der Übergabe des Förderbescheides im Juli 2021.
Hinweis
Wer nun noch mehr über die Riveristalsperre, die Trinkwassergewinnung, die hochmoderne Aufbereitung sowie das klimaneutrale Trinkwasser und die Klimaresiliente Trinkwasserversorgung erfahren möchte, kann direkt an der Rivertistalsperre den Rundwanderweg der Stadtwerke Trier mit informativen Tafeln zu all diesen Themen besuchen. Zudem bieten die Stadtwerke Gruppen kostenfreie Führungen an der Riveristalsperre an.
(Stadtwerke Trier, 2025)
Internet
www.youtube.com: SWT Riveris-Talsperre (abgerufen 19.11.2025)
www.youtube.com: SWT-Trinkwasser: Der Weg des Wassers (abgerufen 19.11.2025)
www.swt.de: Wasser - Wir sorgen für sauberes Wasser in Trier und der Region (abgerufen 19.11.2025)