Hospital
Heilig-Geist-Kapelle
Geschichte
Kulturdenkmal
Internet
Hospital
Der Hospitalkomplex war von der heutigen Straße „Auf der Münze“ (vor dem Jahr 1386 „Spitals Brücke“ genannt) als auch, wie noch heute, von der Oberstraße aus zugänglich. Es handelt sich hierbei um eine mehrphasige, ab dem Ende des 13. Jahrhunderts errichtete gotische Anlage. Von dem langgestreckten Hospitalgebäude mit dem Saal, in dem die Bedürftigen untergebracht waren, ist die Ostwand aus dem Jahr 1294 mit gestuftem Spitzbogenportal der ersten Bauphase erhalten. Später folgte vermutlich ein Umbau mit einer Verkleinerung des Saals, wie Reste der neu erstellten Nordwand zeigen. Die Südwand ist hingegen noch in voller Länge und beträchtlicher Höhe mit gut ablesbarer Durchfensterung (flachbogige Nischen) und zugesetzter Tür vorhanden. Im Osten befindet sich der Rest eines kleinen Chors. Unter dem Westteil des Hauptgebäudes befinden sich zwei querliegende, mit Tonnengewölben überspannte Keller, an einer Stichbogentür ist die Jahreszahl 1772 sichtbar/eingemeißelt.
Heilig-Geist-Kapelle
Die vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf der Ostseite hinzugefügte Heilig-Geist-Kapelle, die sich in einem gedrückten Spitzbogen zum Saal öffnete, besitzt einen dreiseitigen, von Strebepfeilern besetztem Schluss. Eine Ansicht aus dem Jahr 1894 zeigt sie im Osten noch freigestellt. Im Mauerwerk aus Schieferbruchstein befinden sich unterschiedlich ausgebildete, teils jetzt zugesetzte Spitzbogenöffnungen mit Laibungen aus Tuff und beschädigten Gewänden aus Sandstein. Die Mitte wird durch ein dreibahniges, gestaffeltes Maßwerkfenster hervorgehoben. Das Innere ist mit einem Rippengewölbe über kelchförmigen Konsolen versehen. In der Südwand befinden sich weiterhin mehrere Nischen. An den Wänden sind Reste von Quadermalerei zu erkennen und die Gewölbekappen sind figürlich ausgemalt. Der Boden besteht aus alten Schieferplatten. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Kapelle durch ein Notdach gesichert.
Geschichte
Das im Jahr 1288 von Pfalzgraf Ludwig II. gegründete Hospital umfasste das Areal zwischen Münzbach, Lang- und Oberstraße, wahrscheinlich bis zur Fleischstraße. Pfalzgraf Friedrich I. stiftete ihm im Jahre 1452 einen neuen Altar. Die Verwaltung erfolgte durch die Räte der „Niedertäler“ Gemeinden Bacharach und Steeg gemeinsam. Nach einem Güterverzeichnis des 16. Jahrhunderts gehörten zum Hospital „Haus und Hof im Zehendenviertel mit allem Zubehör, daran stoßender Kirchen, Kirchof, Armenleuthhaus, Dachtrauf und Bachrecht, an dem großen Bach gelegen“.
Zwischen den Jahren 1621 und 1639 diente das Hospital als Wohnung für die mit der Rekatholisierung beauftragten Kapuziner beziehungsweise Franziskaner. Im Jahr 1669 wurde es von einem „Spitalmeister“ (dem Leiter eines Hospitals) bewohnt. Im Jahre 1671 ist die Nutzung als Lateinschule verbürgt.
Die Stadtansicht Merians, vermutlich aus dem Jahr 1632, zeigt das Objekt außerdem mit einem Glockendachreiter. Im Jahr 1689 wurde das Hospital durch die Franzosen beschädigt. Im Jahr 1776 war die zusätzliche Errichtung eines Spinn- und Arbeitshauses für Erwerbslose geplant. Die mittelalterliche Baugruppe, die bereits im Jahr 1819 in schlechtem baulichem Zustand beschrieben wird, brannte im Jahr 1893 nieder, blieb jedoch bis in die Gegenwart als Ruine erhalten. Im Jahr 1939 wurde sie an Privatpersonen verkauft.
Zum Spitalgelände zählten die anschließenden Anwesen Auf der Münze 2 und 4 (Hospitalneubau von 1896), die bis heute Eigentum des Hospitalfonds sind. Auf dem Areal des nördlich anschließenden ehemaligen Hospitalfriedhofs wurde in den 1990er Jahren ein Wohnhaus errichtet.
Kulturdenkmal
Das ehemalige Hospital und die Heilig-Geist-Kapelle werden im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Mainz-Bingen (Stand 14.05.2025) geführt. Der Eintrag lautet:
„Oberstraße 70
ehem. Hospital und Heilig-Geist-Kapelle, gotische Anlage, ab Ende 13. Jh.; Mauerreste des Hospitals, 1294d, Gewölbekeller, bez. 1772; Kapelle, Bruchstein, wohl 1. Hälfte 14. Jh.“
(Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Mainz, 2025, bearbeitet von Kristina Sus, Universität Koblenz unter Verwendung eines Auszugs der Denkmaltopografie der Bundesrepublik Deutschland - Kreis Mainz-Bingen, 2007)
Internet
www.regionalgeschichte.net: Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals in Bacharach von Dagmar Aversano-Schreiber (abgerufen 20.11.2025)
de.wikipedia.org: Bild von Hospital und Heilig-Geist-Kapelle Bacharach (abgerufen 20.11.2025)