Epitaph von Hans von Löwenstein in der Pfarrkirche Herxheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 49,04″ N: 8° 13′ 1,41″ O 49,14696°N: 8,21706°O
Koordinate UTM 32.442.902,60 m: 5.444.087,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.955,21 m: 5.445.826,18 m
  • Epitaph von Hans von Löwenstein in der Pfarrkirche Herxheim

    Epitaph von Hans von Löwenstein in der Pfarrkirche Herxheim

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Zeit der Feudalherrschaft wurden Angehörige des Adels in der Regel in Kirchen beigesetzt. Die Privilegierten wurden in der nächsten Nähe zum Altar bestattet. Diese Grablege war ein Vorrecht kraft ihres sozialen Ranges. Die Beisetzung nahe dem Allerheiligsten hatte theologische Aspekte.

Beim Neubau des Herxheimer Kirchenschiffes 1777/78 wurden zwei Grabplatten aus roten bzw. weißem Sandstein von Adeligen aus der vorangegangenen, spätgotischen Vorgängerkirche gesichert und in die Innenwände des neuen Kirchenbaus eingefügt. Es handelt sich um kunstvolle Grabplatten mit Flachrelief.

Da ist einmal die Grabplatte des edlen Hans von Löwenstein aus dem Jahre 1557 mit dem Wappen des Fürstenhauses neben dem rechten Seitenaltar: Der Text läuft im Uhrzeigersinn außen herum, wobei der Beginn des ersten Wortes auf der linken Seite nicht mehr lesbar ist:
ANNO. DNI. 1557. VFF. DONNERSAG. DEN. 9. SEPTEMBRIS. IST. DER. EDEL. UND ERNUVEST.HANS.VON.LEWENSTEIN.[SELI]GLICH.AUS.DIESER.WELT.
VORSCHITE.DEM.GOT. GEOT.AME (Im Jahre des Herrn 1557 auf Donnerstag, den 9. September ist der edle und ehrsame Hans von Löwenstein selig aus dieser Welt verschieden, dem Gott gnädig sei. Amen)
Das Fürstenhaus Löwenstein bezog in Herxheim den „Zehnten“ und war deshalb auch zum Bau der vergrößerten Kirchen von 1777 verpflichtet. Hans von Löwenstein wurde hier in der Kirche beigesetzt,

(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2025)

Literatur

Wild, Rudolf (2007)
Die Inschriften der Kirche Mariä Himmelfahrt. In: Herxheimer Heimatbrief 2007, S. 63, Herxheim.

Epitaph von Hans von Löwenstein in der Pfarrkirche Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Untere Hauptstraße 152
Ort
76863 Herxheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2025): „Epitaph von Hans von Löwenstein in der Pfarrkirche Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356630 (Abgerufen: 22. Oktober 2025)
Seitenanfang