Die römischen Übungslager im südlichen Kottenforst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 22,58″ N: 7° 08′ 30,42″ O 50,65627°N: 7,14178°O
Koordinate UTM 32.368.653,17 m: 5.613.249,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.783,93 m: 5.614.031,23 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Steve Bödecker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im südlichen Teil des Kottenforstes finden sich die Spuren von zehn römischen Lagern, die Soldaten im Rahmen von Übungen angelegt haben. Die noch etwa 0,5 Meter hoch erhaltenen Wälle sind teilweise mit bloßem Auge erkennbar, so auch an dieser Wegkreuzung. Rasensoden (caespites) wurden mauerartig gestapelt und deren Zwischenräume mit Erde gefüllt. Den Zugang zum Lager ermöglichten jeweils vier claviculae („Schlüsselchen“), Unterbrechungen im Wall, bei denen das Wallende rechterhand des potenziellen „Eindringlings“ viertelkreisförmig nach innen gezogen war und somit den geradlinigen Zugang ins Lagerinnere versperrte.
Um die Disziplin der römischen Soldaten aufrechtzuhalten, mussten diese ständig beschäftigt werden. Neben dem Einsatz bei Baumaßnahmen wurde das Kriegshandwerk, besonders das blitzschnelle Anlegen von Befestigungen auf dem Marsch, stetig geübt. Die Lager erhöhten auf Feldzügen die Sicherheit bei Übernachtungen und boten bei ungünstigem Schlachtverlauf einen sicheren Rückzugsort. Die Lager hier im südlichen Kottenforst (zirka 0,5 bis 1,3 Hektar) sind tendenziell meist kleiner als die im nördlichen Kottenforst (zirka 0,3 bis 3,6 Hektar) und entstanden vermutlich im Zuge von Schanzübungen, während die größeren Pendants im Norden wahrscheinlich aufwändigeren Manövern dienten.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2025)

Die römischen Übungslager im südlichen Kottenforst

Schlagwörter
Ort
53115 Bonn - Roetgen / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Die römischen Übungslager im südlichen Kottenforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356526 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang