Das römische Kastell in Alpen-Drüpt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Alpen
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 35′ 19,22″ N: 6° 32′ 33,82″ O 51,58867°N: 6,54273°O
Koordinate UTM 32.329.777,02 m: 5.718.151,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.537.657,07 m: 5.717.277,66 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Baoquan Song
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Angenendt; Steve Bödecker; Eugen Rung
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Baoquan Song
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Steve Bödecker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Lippe zählte in römischer Zeit zu den wichtigsten Verbindungen geradewegs ins östliche Germanien. Bei Wesel öffnete sich ihr Tal in einem weiten Fächer zum Rhein hin. Dieser machte im Bereich der „Bortschen Ley“ einen weiten Bogen nach Westen und kam damit der von Köln nach Xanten führenden Limesstraße nahe. Sumpfige Gebiete im Norden und Westen bildeten hier zudem eine Art Engstelle, ein idealer Ort, um den Verkehr auf Fluss und Straße zu kontrollieren. In dem an dieser Engstelle gelegenen Kastell von Alpen-Drüpt (A) waren mindestens 500 Soldaten dauerhaft stationiert. Grabenspuren von zwei großen Marschlagern (B-C) zeigen, dass Alpen von der römischen Armee darüber hinaus mehrfach auch als Haltepunkt entlang der Limesstraße (E) genutzt wurde. Die ca. 15 und 20 ha großen Lager B und C dienten der Aufnahme großer Truppenverbände, bestehend aus ca. 10.000 bis 20.000 Soldaten. Im Norden deuten viele Funde aus der Spätantike auf einen Militärposten (D) des 4. bis 5. Jahrhunderts nach Christus. Möglicherweise stand dort ein burgus, eine kleine Befestigung mit einem zentral darin gelegenen Turm. Eine nachrömische Besiedlung dieses Platzes wird durch Gewandspangen der frühen fränkischen Herrschaftszeit belegt, eine Seltenheit am Niederrhein.

Römische Funde auf den Ackerflächen um Alpen-Drüpt gaben Anlass für geophysikalische Untersuchungen. Durch Magnetometerprospektion, einer Methode, bei der leichte Veränderungen im Erdmagnetfeld gemessen werden, konnten die unterirdischen Spuren eines römischen Kastells (A) sichtbar gemacht werden. Im Mittelalter vom Rhein teilweise abgespült, sind noch etwa zwei Drittel der ehemaligen Kastellfläche erhalten. Die Umwehrung bestand vermutlich aus einer lehmgefüllten Holz-Fachwerk-Konstruktion und mindestens einem Verteidigungsgraben. Ein über 1.200 Quadratmeter großes, wohl steinernes Gebäude konnte als Stabsgebäude (principia) identifiziert werden. Die principia waren gleichermaßen zentrales Verwaltungs- und auch Repräsentationsgebäude der Truppe. Es diente u. a. der Aufbewahrung der Feldzeichen und der Truppenkasse. Luftbildaufnahmen zeigen weitere Details: Büroräume für Schreibsoldaten gruppierten sich um einen Innenhof, der von Säulenhallen eingefasst war. Daneben lagen das Wohnhaus des Kommandeurs (praetorium) und ein Speicherbau (horreum), in dem vor allem Getreide aufbewahrt wurde. Die übrigen Flächen sind noch Gegenstand der Forschungen.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2025)

Das römische Kastell in Alpen-Drüpt

Schlagwörter
Ort
46519 Alpen - Drüpt / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Das römische Kastell in Alpen-Drüpt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356520 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang