Das römische Manöverareal von Wesel-Flüren

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 40′ 55,04″ N: 6° 33′ 32,87″ O 51,68195°N: 6,55913°O
Koordinate UTM 32.331.259,82 m: 5.728.486,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.714,34 m: 5.727.664,71 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Conrad Cichorius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Steve Bödecker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei Wesel-Flüren liegen unweit des ehemaligen rechten Rheinufers acht römische Lager. Xantener Truppen hatten sie vermutlich im Rahmen groß angelegter Manöver errichtet. Wie für römische Marschlager typisch, waren sie mit einem Graben (fossa) und einem durch Rasensoden (caespites) verstärkten Erdwall (vallum) umgeben. Bei den Toren ist das Wallende jeweils auf der rechten Seite des potentiellen Angreifers viertelkreisförmig nach innen geführt, sog. Schlüsselchen (claviculae). Während die Erdwälle der vier Lager im Wald gut erhalten und im Laserscan deutlich erkennbar sind, wurden die der vier auf Ackerflächen gelegenen im Laufe der Jahrhunderte eingeebnet. Spuren ihrer Gräben sind nur in trockenen Sommern im Bewuchs sichtbar.

Auch nach Aufgabe der rechtsrheinischen Gebiete nutzte Rom die östliche Uferzone, etwa zur Rohstoffgewinnung oder für Manöver. Regelmäßig übten die Truppen zudem den Bau von Schiffsbrücken, wie Cassius Dio berichtet: Lastschiffe, die vorgefertigte Brückenteile trugen, wurden dazu miteinanderverbunden. Das dem feindlichen Ufer am nächsten gelegene Schiff trug sogar ein hölzernes Tor mit Katapulten. Die Flürener Lager belegen diese pioniertechnische Meisterleistung, die wohl vor allem der Abschreckung diente.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2025)

Das römische Manöverareal von Wesel-Flüren

Schlagwörter
Ort
46487 Wesel - Flüren / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Das römische Manöverareal von Wesel-Flüren”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356518 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang