Das römische Militärlager von Kleve-Keeken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 50′ 38,4″ N: 6° 04′ 33,77″ O 51,844°N: 6,07605°O
Koordinate UTM 32.298.592,71 m: 5.747.730,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.505.284,05 m: 5.745.548,41 m
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Mikko Kriek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Baoquan Song
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Lager von Kleve-Keeken lag in unmittelbarer Nähe der Gabelung von Rhenus/Rhein und Vahalis/Waal. Weitere Lager befanden sich auf dem gegenüberliegenden Flussufer bei Herwen-De Bijland (Niederlande). So konnte die strategisch wichtige Flussgabelung von beiden Seiten kontrolliert werden. Das Keekener Lager wurde erst 2016 durch Luftbildaufnahmen entdeckt. Der unterschiedliche Pflanzenwuchs ließ hier zwei parallele Gräben mit abgerundeten Ecken erkennen, typische Zeichen eines römischen Militärlagers. Die Gesamtgröße des rechteckig zu ergänzenden Grundrisses ist noch unbekannt. Auch ist offen, ob es nur kurzfristig belegt war, die Soldaten hier in Zelten übernachteten oder ob es eine Innenbebauung gab.

Der Standort war für die römische Armee von enormer Bedeutung. Über den Rhein konnte die römische Flotte bis in die Nordsee operieren. Auch der Handels- und Truppenverkehr nach Britannien verlief hier. Da der Flussarm in römischer Zeit aber immer wieder trocken zu fallen drohte, wurde mithilfe eines künstlichen Damms im Bereich der Flussgabelung zusätzlich Wasser eingeleitet. An der Waal lagen wenige Kilometer entfernt flussabwärts im heutigen Nijmegen (Niederlande) mehrere Truppenstandorte. Das Lager von Keeken unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Landmarke.

(LVR-Amt für Bodendenkmalplege im Rheinland, 2025)

Das römische Militärlager von Kleve-Keeken

Schlagwörter
Ort
47533 Kleve - Keeken / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn -27, Ende 476

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Das römische Militärlager von Kleve-Keeken”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356512 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang