Dass das nicht zwangsläufig so sein muss, ist in der Koblenzer Straße in Sinzig zu sehen. Hier wurden drei Beton-Würfel zu Mosaik-Würfeln umgestaltet. „In einem Projekt des Bürgerforums Sinzig zusammen mit der Kreativwerkstatt “Kunterbude„ haben rund 15 Mädchen und Jungen die Betonflächen mit bunten Mosaiksteinen gestaltet“, so das Bürgerforum in einer Pressemitteilung. Unter dem Motto „Mosaik verbindet“ und unter Anleitung durch die Inhaberin der Kreativwerkstatt „Kunterbude“, Barbara Henschke, entwarfen die Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Motive und setzten diese auf den Beton-Würfeln um. Das hierfür notwendige Material steuerte zu großen Teilen die Deutsche Steinzeug AG, die in Sinzig eine Produktionsstätte betreibt, als Spende bei.
Seit Anfang November 2024 werten die Mosaik-Würfel das Stadtbild auf und sind auch zu einem „Ort der guten Laune“ geworden. Bereits während der Kunstaktion äußerten sich vorbeikommende Passanten erfreut über die Aktion und tun das bis heute. Hierfür ist nicht zuletzt ein farbenfrohes Sonnen-Motiv verantwortlich.
Die Kunstwerke können als gelungene Beispiele dafür gelten, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sich generationenübergreifend aktiv für die Aufwertung ihres direkten Lebensumfeldes engagieren. Ganz nebenbei stehen die Mosaik-Würfel auch für einen nicht unbedeutenden Teil der Sinziger Wirtschaftsgeschichte, denn die Herstellung keramischer Produkte hat eine lange Tradition in Sinzig.
(Elmar Knieps, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2025)
Internet
buergerforum-sinzig.de: Kultur AG (abgerufen 30.07.2025)
kunterbude.de: Kunterbude (abgerufen 30.07.2025)
rhein-ahr-anzeiger.de: Projekt des Bürgerforums zusammen mit der „Kunterbude“ stößt auf sehr viel positive Resonanz (abgerufen 30.07.2025)
www.blick-aktuell.de: So kann Sinzig zur Mosaikstadt werden (abgerufen 30.07.2025)
deutsche-steinzeug.de: Geschichte (abgerufen 30.07.2025)