Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig

Mosaik verbindet

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 37,02″ N: 7° 14′ 59,62″ O 50,54362°N: 7,2499°O
Koordinate UTM 32.375.998,75 m: 5.600.537,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.640,07 m: 5.601.623,45 m
  • Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In deutschen Innenstädten werden gerne Bereiche „möbliert“, um wildes Parken zu unterbinden oder um Menschen, die in der Stadt zu Fuß unterwegs sind, vor dem immer noch zunehmenden Autoverkehr in den Städten zu „schützen“. Häufig verwendet man hierfür Poller jedweder Form und aus unterschiedlichen Materialien, mitunter werden auch unregelmäßige Körper aus Naturstein oder geometrische Körper aus Beton verwendet, nicht selten in Form von Würfeln. Diese Beton-Elemente zeichnen sich durch die ihnen eigene Farbe - Grau - aus, und können eher nicht für sich in Anspruch nehmen, das Orts- oder Stadtbild zu bereichern.

Dass das nicht zwangsläufig so sein muss, ist in der Koblenzer Straße in Sinzig zu sehen. Hier wurden drei Beton-Würfel zu Mosaik-Würfeln umgestaltet. „In einem Projekt des Bürgerforums Sinzig zusammen mit der Kreativwerkstatt “Kunterbude„ haben rund 15 Mädchen und Jungen die Betonflächen mit bunten Mosaiksteinen gestaltet“, so das Bürgerforum in einer Pressemitteilung. Unter dem Motto „Mosaik verbindet“ und unter Anleitung durch die Inhaberin der Kreativwerkstatt „Kunterbude“, Barbara Henschke, entwarfen die Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Motive und setzten diese auf den Beton-Würfeln um. Das hierfür notwendige Material steuerte zu großen Teilen die Deutsche Steinzeug AG, die in Sinzig eine Produktionsstätte betreibt, als Spende bei.

Seit Anfang November 2024 werten die Mosaik-Würfel das Stadtbild auf und sind auch zu einem „Ort der guten Laune“ geworden. Bereits während der Kunstaktion äußerten sich vorbeikommende Passanten erfreut über die Aktion und tun das bis heute. Hierfür ist nicht zuletzt ein farbenfrohes Sonnen-Motiv verantwortlich.

Die Kunstwerke können als gelungene Beispiele dafür gelten, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sich generationenübergreifend aktiv für die Aufwertung ihres direkten Lebensumfeldes engagieren. Ganz nebenbei stehen die Mosaik-Würfel auch für einen nicht unbedeutenden Teil der Sinziger Wirtschaftsgeschichte, denn die Herstellung keramischer Produkte hat eine lange Tradition in Sinzig.

(Elmar Knieps, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2025)

Internet
buergerforum-sinzig.de: Kultur AG (abgerufen 30.07.2025)
kunterbude.de: Kunterbude (abgerufen 30.07.2025)
rhein-ahr-anzeiger.de: Projekt des Bürgerforums zusammen mit der „Kunterbude“ stößt auf sehr viel positive Resonanz (abgerufen 30.07.2025)
www.blick-aktuell.de: So kann Sinzig zur Mosaikstadt werden (abgerufen 30.07.2025)
deutsche-steinzeug.de: Geschichte (abgerufen 30.07.2025)

Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Koblenzer Straße 8
Ort
53489 Sinzig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2024

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elmar Knieps: „Mosaikwürfel in der Koblenzer Straße in Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356503 (Abgerufen: 18. August 2025)
Seitenanfang