Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Römerberg
Kreis(e): Rhein-Pfalz-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 15′ 54,28″ N: 8° 23′ 56,16″ O 49,26508°N: 8,39893°O
Koordinate UTM 32.456.270,41 m: 5.457.097,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.456.328,30 m: 5.458.841,65 m
  • Webseite der Reihe "Lost Places in Römerberg" zum Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim (2025)

    Webseite der Reihe "Lost Places in Römerberg" zum Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine externe Webseite
  • Am Standort des Kelterhauses wurde 1827 ein Schul- und Gemeindehaus errichtet (1950er Jahre)

    Am Standort des Kelterhauses wurde 1827 ein Schul- und Gemeindehaus errichtet (1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte der Mechtersheimer Hausplätze von 1791/92 mit dem Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim

    Karte der Mechtersheimer Hausplätze von 1791/92 mit dem Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim

    Copyright-Hinweis:
    Landesarchiv Speyer, Bestand A 14 Nr. 178.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Nachfolgegebäude am Standort des ehemaligen Kelterhauses von Römerberg-Mechtersheim beherbergt heute die Feuerwehr (2020)

    Das Nachfolgegebäude am Standort des ehemaligen Kelterhauses von Römerberg-Mechtersheim beherbergt heute die Feuerwehr (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vergrößerung des Kelterhauses in Römerberg-Mechtersheim

    Vergrößerung des Kelterhauses in Römerberg-Mechtersheim

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Aufbau einer Baumkelter

    Der Aufbau einer Baumkelter

    Copyright-Hinweis:
    Wir für Heilbronn e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plan des Dorfes Römerberg-Berghausen mit seinen Gärten, Weinbergen und Häusern

    Plan des Dorfes Römerberg-Berghausen mit seinen Gärten, Weinbergen und Häusern

    Copyright-Hinweis:
    Landesarchiv Speyer, Bestand W 1 Nr. 24225
    Fotograf/Urheber:
    Jean Christophe Mühlhäuser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertikale Weinpresse aus dem 18. Jahrhundert

    Vertikale Weinpresse aus dem 18. Jahrhundert

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinpresse aus dem 20. Jahrhundert

    Weinpresse aus dem 20. Jahrhundert

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zierschild für ein Weinfass der aus Römerberg stammenden Sorte Narrenberger

    Zierschild für ein Weinfass der aus Römerberg stammenden Sorte Narrenberger

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rebenanlagen bei "Berckhausen" - heute Römerberg-Berghausen - auf einer Karte von 1573

    Rebenanlagen bei "Berckhausen" - heute Römerberg-Berghausen - auf einer Karte von 1573

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rebenanlagen unterhalb "Berckhausen" auf einer nach Osten ausgerichteten Karte von 1580

    Rebenanlagen unterhalb "Berckhausen" auf einer nach Osten ausgerichteten Karte von 1580

    Copyright-Hinweis:
    BayHStAM, RKG Nr. 14725.
    Fotograf/Urheber:
    Isaac Köning
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plan des Dorfes Römerberg-Berghausen mit seinen Gärten, Weinbergen und Häusern

    Plan des Dorfes Römerberg-Berghausen mit seinen Gärten, Weinbergen und Häusern

    Copyright-Hinweis:
    Landesarchiv Speyer, Bestand W 1 Nr. 2099
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinbauflächen in der Umgebung von Römerberg im ausgehenden 19. Jahrhundert mit Kennzeichnung des Narrenberges (1890)

    Weinbauflächen in der Umgebung von Römerberg im ausgehenden 19. Jahrhundert mit Kennzeichnung des Narrenberges (1890)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeitungsannoncen aus Römerberg-Berghausen mit Einladungen zum Herbstfest und Maifest (19. Jahrhundert)

    Zeitungsannoncen aus Römerberg-Berghausen mit Einladungen zum Herbstfest und Maifest (19. Jahrhundert)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Hartwig Humbert, Römerberg
    Fotograf/Urheber:
    Jacob Matz; Joseph Nieser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nicht mehr erahnen lässt sich heute, wenn man vor dem heutigen Feuerwehrhaus, dem früheren Gemeinde- und Schulhaus in der Mechtersheimer Straße 39, steht, dass dort auch einmal ein Kelterhaus stand, das von den Dorfbewohnern gemeinschaftlich genutzt wurde. Eine Karte aus dem Jahr 1791 zeigt die geplante Aufteilung der vom Oberamt Germersheim zurückgekauften Erbpachtgüter in nun 20 etwa gleich große Erbpachthöfe mit den Namen der Hofpächter. Der Plan zeigt auf einem ausgedehnten freien Platz ein kleines Gebäude mit der Bezeichnung „Keltherhaus“ und die Haus-Nummer 24.

Weinbau an den Hochufern des Rheins
Ein gemeinschaftliches Kelterhaus
Die Weinkeltern
Der Narrenberger
Lange Weintradition
Quellen / Internet

Weinbau an den Hochufern des Rheins
Gekeltert wurde und wird überall dort, wo Wein angebaut und produziert wird. Es ist zu vermuten, dass die Hänge der Hochgestaden der früheren Altrheinarme, die günstig nach Osten und Südosten in Richtung Morgen- und Mittagssonne lagen, bereits zur Zeit des Eußerthaler Klosterguts in Mechtersheim für den Weinbau genutzt wurden. Der Zisterzienserorden war bestrebt, landwirtschaftliche Musterbetriebe zu betreiben und somit auch den Unterhalt des Klosters zu gewährleisten. Da das Pflügen auf dem abschüssigen Gelände früher oft nicht durchführbar war, wurden in den Hanglagen häufig Weinreben gepflanzt, die zudem dadurch stärker der wärmenden Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren. In allen drei Römerberger Ortsteilen werden bereits im 16. Jahrhundert Weingärten erwähnt, 1584 in Mechtersheim und 1588 in Heiligenstein. 1564 lesen wir in einem Bericht kurfürstlicher Räte, die die Verwaltung der ehemaligen Güter des Klosters Eußerthal nach dessen Auflösung um 1560 durch Kurfürst Friedrich, übernommen hatten, dass der Ertrag der Mechtersheimer Weinberge auf 8 Fuder Wein (ca. 85 Hektoliter) geschätzt wurde. Von den Erbpächtern, die nach den Kriegswirren des 17. Jahrhundert sich in Mechtersheim ansiedelten, wird berichtet, dass sie ein Drittel ihrer Weinernte an die kurfürstliche Güterverwaltung in Germersheim, die einem weltlichen Kollegium in Heidelberg unterstand, abzuliefern hatten. Doch, wohl auch durch die weiteren kriegerischen Unruhen bedingt, hatten die meisten Pächter bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts ihr Güter aufgegeben. Als „Wingertsmänner“ finden sich im Mechtersheimer Ortsfamilienbuch um 1700 Johann Jakob Hoffelder, der 1856 nach USA ausgewanderte Johann Philipp Müller sowie Georg Heinrich Köhler (1813 - 1865). Danach werden beispielsweise Valentin Schehlmann (1823 - 1865), ein Andreas Mohr (1849 - 1895), dessen Sohn Adam Mohr (1875 - 1909) sowie Karl Mohr (1856 - 1898) als Winzer bezeichnet. Da der Weinbau in Mechtersheim ein landwirtschaftliches Nebenprodukt darstellte, werden die meisten Bauern, die auch Reben pflanzten, sich als „Ackermänner“ gesehen haben. Die zahlreichen Wirte im Dorf haben neben selbst gebrautem Bier wohl häufig ihren eigenen Rebensaft im Angebot gehabt.
nach oben

Ein gemeinschaftliches Kelterhaus
Die 20 neuen Pächter im Jahr 1792 erhielten jeweils ca. 45 Morgen Ackerland (etwa 17 ha), 16 Morgen Wiesen (etwa 6 ha) und 1 ¼ Morgen Weinberge (etwa 47 Ar). Da das Kelterhaus auf dem Verteilungsplan erscheint, ist dieses bereits von einer der vorhergehenden Dorfgemeinschaften gebaut worden. Dazu schreibt Erich Becker in seiner Ortschronik:
„Es war 1787 aus den Trümmern einer alten Kapelle, die noch ein Überbleibsel aus der Zeit des Klosterhofes bildete, erbaut. Es hatte einen Raum mit zwei Keltern und eine Wohnung für einen Herbstschreiber, der sich zu der Zeit der Weinlese auf dem Hofe aufhalten musste, um das der Geistlichen Güter- und Gefälleverwaltung zustehende eine Drittel des Ertrages an Wein in Empfang zu nehmen.“
Bernd und Klaus Lohrbächer errechneten für das Kelterhaus aufgrund der Planzeichnung eine Größe von 10 m x 6 m. Bei dieser Größe stellt sich die Frage der Art der beiden Keltern, die in der gemeinschaftlichen Einrichtung als Traubenpresse diente.

Die Weinkeltern
Baumkeltern hatten eine große Ausdehnung, so dass es kaum vorstellbar ist, dass davon zwei Exemplare in dem Kelterhaus Platz gefunden hätten. Zudem waren für deren Bedienung mehrere Kelterknechte erforderlich. Jedoch auch historischen Schrauben- oder Spindelkeltern benötigten eine größere Stellfläche. Die zu pressenden Trauben kamen in ein großes Hohlgefäß, das oben mit einem Deckel geschlossen wurde, der mit dem zunehmenden Drehen der Spindel auf die Früchte gedrückt wurde. Anfang des 20. Jahrhundert entwickelten sich daraus die auf den einzelnen Winzerhöfen üblichen, kleineren Traubenpressen, die noch von Hobbywinzern verwendet werden. Im modernen Weinbau sind heute pneumatisch betriebene Tankpressen im Gebrauch. Heute lässt sich am Standort des ehemaligen Kelterhauses nichts mehr davon erahnen. 1827 baute Mechtersheim dort ein Schul- und Gemeindehaus, das vor der Errichtung der Kirchen von beiden Konfessionen als „Bethaus“ für die Gottesdienste genutzt wurde.
nach oben

Der Narrenberger
Die gesamte Hanglage entlang des Römerberger Hochufers trägt die Bezeichnung „Narrenberg“. „Der Narrenberger züngelt gern“, „welcher den Kopf so ganz stille beschleicht“ und er sei „hinsichtlich der Güte und Stärke den besseren Weinsorten zur Seite gestellt“, dies sind die Charakteristika, die den Römerberger Wein in historischen Quellen beschreiben. Ob der Name bei einer weinseligen Runde in einer Wirtschaft in einem der drei Ortsteile entstand oder ob er tatsächlich auf eine Legende vom Heiligen Bernhard von Clairvaux zurückgeht, können wir nicht mehr wirklich feststellen. Der Heilige soll vor seiner Predigt im Dom 1146, als er zum Kreuzzug gegen Mameluken und Seldschuken aufrief, von Mönchen in Speyer einen Wein aus Berghausen serviert bekommen haben. Dabei soll er begeistert ausgerufen haben: „Dieser Wein ist eine Gabe Gottes! Wer ihn trinkt, wird nicht zum Narren!“ Den Pilgern soll er dann noch vermittelt haben: „Trinket ihn mäßig, bedenkt, er ist eine Gottesgabe!“ Sprachwissenschaftler gehen dagegen eher davon aus, dass das Wort Narrenberg vom „näheren Berg“ abzuleiten ist.

Lange Weintradition
Bereits ein halbes Jahrhundert früher als an der Haardt wurde in Römerberg Wein angebaut. Nicht weit entfernt vom Ortsteil Berghausen fand man im Jahre 1867 den ältesten flüssig erhalten gebliebenen Wein der Welt. In zwei römischen Gräbern, ein Männer- und ein Frauengrab, fand sich die Flasche neben anderen Grabbeigaben. Die beiden Sarkophage gehören zu mehreren Körpergräbern, die nach 300 n. Chr. am Speyerer Stadtrand entlang der römischen Rheinuferstraße angelegt wurden. In einem verfallenen Brunnenschacht in Berghausen fand man ein griechisches Winzermesser. Das Weinsesel (Heppel, in Berghausen „Hippe“) wurde 1827 zum Ortswappen. Angelegt waren die Anlagen, da unsere Vorfahren noch keinen Draht zur Verfügung hatten, an dem die Reben entlang wachsen, im Kammeranbau auf Holzgerüsten. Der jahrhundertalte Weinbau zeigt sich auch in den großen Gewölbekellern der alten Gehöfte in Berghausen, die den Speyerer Klöstern und dem dort wohnenden Klerus gehörten. Sie waren meist als Zwischenlager gedacht. Vermarktet wurde der Wein in Speyer als Handelszentrum. Der Keller im früheren Bürgermeisteramt beim heutigen Zehnthaus (Berghäuser Str. 48) hat eine Fläche von 12 m x 12 m und liegt ca. 5 m unter der Erdoberfläche. Für den Aushub von über 700 m³ wären heute ca. 90 Lastwagenladungen zum Abtransport notwendig. Das Gelände wird in alten Dokumenten als Zehnthof des Bischofs und des Domkapitels beschrieben. Dort konnte in großen Fässern eine Menge Wein gelagert werden. Auch in Heiligenstein kann frühzeitig Weinbau nachgewiesen werden. In einem Dokument über den ersten „Schulmeister“ des Dorfes, Leonhard Lentz, ist festgehalten, dass der arme Pädagoge sich etwas dazu verdiente, indem er 1617 bei der Lese der Trauben in Berghausen und Heiligenstein, Aufsicht führte, dass „recht gezehendt werde“ bei der Abgabe an das Speyerer Domkapitel. „Seiner Mühe halber“ erhielt er dafür ein Malter Korn (ca. 125 Liter) vergütet. Einige Jahre später sollte er sogar ein „halb fudriges faß zur herbst fuhr“ zur Verfügung stellen, weil man in Speyer nicht mehr genügend Fässer hatte. Wo er dieses dann herzauberte, ist nicht überliefert.
Heute befindet sich nur noch vier Winzerbetriebe in Römerberg, in denen professioneller Weinbau betrieben wird. Doch eine ganze Reihe Weingärten werden auch nebenberuflich oder hobbymäßig betrieben. Die Einzellagen Oberer und Alter Berg sowie der Narrenberg werden zur Großlage Trappenberg gerechnet, in der Rheinebene zwischen Fischlingen und Schwegenheim entlang von Triefenbach, Hainbach und Queich gelegen. Allerdings sind die Römerberger Weinlagen die am weitesten östlich sowie mit teilweise unter 100 m über Normalnull die am tiefsten gelegenen Weinlagen der Pfalz.
nach oben

(Hartwig Humbert, Verein für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg e. V., mit Ergänzungen von Willi Kögel, 2024)


Internet
www.kulturelleserbe-rlp.de: Lost Places in Römerberg - Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim (abgerufen 12.09.2025)
www.weinetikettensammler.de: Informationen für Weinetiketten-Sammler (abgerufen 21.07.2025)
www.das-pfalz-magazin.de: Einzellagen der Pfalz (abgerufen 21.07.2025)
www.rieslingco.ch: Kartenausschnitt Weinlagen in der Pfalz (abgerufen 21.07.2025)
rlp.museum-digital.de: Römerwein (abgerufen 21.07.2025)
www.kirchen-in-speyer.de: Bernhard von Clairvaux (abgerufen 21.07.2025)
rlp.museum-digital.de: Zierschild „Narrenberger“ (abgerufen 21.07.2025)
weinpanorama.hn: Heilbronner Baumkelter (abgerufen 21.07.2025)

Quellen
  • Karte der Mechtersheimer Hausplätze von 1791/92 mit dem Kelterhaus (Landesarchiv Speyer Bestand A 14 Nr. 178
  • „Plan du village de Berkausen avec ses jardins, vignes et maisons “ - 2. Hälfte des 18. Jh. (Plan des Dorfes Berghausen mit seinen Gärten, Weinbergen und Häusern) Landesarchiv Speyer Bestand W 1 Nr. 2099
  • Französische Karte von 1804 mit dem nördlichen Ortsrand von Mechtersheim und den dargestellten Weinbergen („Vigne“). („Plan géométrique de la commune Mechtersheim“ von Jean Christophe Mühlhäuser - Landesarchiv Speyer Bestand W 1 Nr. 24225
  • Kartenausschnitt der Rebenanlagen unterhalb „Berckhausen“ auf einer nach Osten ausgerichteten Karte von 1580 (Ausschnitt). Flur zwischen Berghausen und Heiligenstein mit Ansichten der beiden Dörfer. Kolorierter Plan von Isaac Köning von Speyer, BayHStAM RKG Nr. 14725
nach oben

Literatur

Becker, Erich (1927)
Die Gemeinde Mechtersheim, Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung in der Zeit von 1560 - 1814. Frankfurt.
Hoffelder, Wendelin Josef (2012)
Einwohner von Mechtersheim. 17. bis 20. Jahrhundert. o.O..
Jäger, Dirk (2020)
Weinbau am Narrenberg. In der Tiefe liegt die Kraft. In: Die Rheinpfalz - Regionalteil Speyer vom 31.10.2020, Ludwigshafen.
Lohrbächer, Bernd; Lohrbächer, Klaus (1995)
Ortsgeschichte im Brennpunkt: Auf Spurensuche. Von ehemaligen oder vergessenen Höfen, Gebäuden und Anlagen in Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim. Römerberg.
Lohrbächer, Klaus (2001)
… dermahlen aber ist ein Schulmeister alhir …. Aus den Anfängen der Schulgeschichte in Heiligenstein und Berghausen (1613-1701). In: Heimat-Jahrbuch, herausgegeben vom Landkreis Ludwigshafen; Band 18, Ludwigshafen.
Volksbank Speyer (Hrsg.) (1986)
Berghausen - Heiligenstein - Mechtersheim anno dazumal. Alte Fotos erzählen Dorfgeschichten. Speyer 1986. Speyer.
(1983)
Daheim in Römerberg. Römerberg.

Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mechtersheimer Straße 39
Ort
67354 Römerberg - Mechtersheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hartwig Humbert (2024), Willi Kögel (2024): „Kelterhaus in Römerberg-Mechtersheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356489 (Abgerufen: 30. September 2025)
Seitenanfang