Die zum Düsseldorfer Rathaus gehörenden Barockhäuser auf der vom Marktplatz aus gesehen rechten Seite der Zollstraße. Die Hausnummern 6, 8 und 10 wurden in den 1970er Jahren entkernt und in den Rathauskomplex integriert (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Plastik des Heiligen Johannes von Nepomuk an der Fassade eines Barockhauses in der Düsseldorfer Zollstraße (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Barockhaus Zollstraße 8 steht unter Denkmalschutz. In den Barockhäusern Nummern 6 bis 10 ist seit den 1970er Jahren der Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses untergebracht (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zum Düsseldorfer Rathaus gehörenden Barockhäuser auf der vom Marktplatz aus gesehen rechten Seite der Zollstraße. Die Hausnummern 6, 8 und 10 wurden in den 1970er Jahren entkernt und in den Rathauskomplex integriert (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Die Plastik des Heiligen Johannes von Nepomuk an der Fassade eines Barockhauses in der Düsseldorfer Zollstraße (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Das Barockhaus Zollstraße 8 steht unter Denkmalschutz. In den Barockhäusern Nummern 6 bis 10 ist seit den 1970er Jahren der Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses untergebracht (2025).
Copyright-Hinweis:
Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Antonia Frinken
Medientyp:
Bild
Die Gebäude entstanden zwischen der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In den 1970er Jahren wurden sie entkernt und in den Rathauskomplex eingefügt. Seitdem befindet sich hier der Plenarsaal.
Die Häuser Nummer 4 und Nr. 8 sind eingetragene Baudenkmäler (Stadt Düsseldorf Nr. 332, 333; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Nr. 46169, 46173). Für das Haus Nummer 10 ist der Name Zum Sankt Jacob überliefert.
Internet de.wikipedia.org: Neues Rathaus und ehemaliges Grupello-Haus (abgerufen 16.07.2025) de.wikipedia.org: Zollstraße 6, 8 und 10 (abgerufen 16.07.2025) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in der Düsseldorfer Altstadt (abgerufen 16.07.2025)
Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1650 bis 1750
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.