Altes Rathaus und Alte landesherrliche Kanzlei in der Düsseldorfer Altstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Düsseldorf
Kreis(e): Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 34,02″ N: 6° 46′ 18,91″ O 51,22612°N: 6,77192°O
Koordinate UTM 32.344.426,02 m: 5.677.329,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.966,16 m: 5.677.085,12 m
  • Der Haupteingang des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz aus gesehen. Das Gebäude wurde zwischen 1570 und 1573 errichtet und wird seitdem als Rathaus genutzt. Links im Bild schließt sich der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei an das Gebäude an (2025).

    Der Haupteingang des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz aus gesehen. Das Gebäude wurde zwischen 1570 und 1573 errichtet und wird seitdem als Rathaus genutzt. Links im Bild schließt sich der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei an das Gebäude an (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Ostende des Marktplatzes. Links des Gebäudes steht der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde (2025).

    Ansicht des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Ostende des Marktplatzes. Links des Gebäudes steht der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Informationstafel zur Geschichte des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt nahe des Eingangsportals am Marktplatz (2025).

    Die Informationstafel zur Geschichte des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt nahe des Eingangsportals am Marktplatz (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Informationstafel mit dem Lageplan des heutigen Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz, Burgplatz und Rathausufer mit den verschiedenen Gebäudeteilen. Die Tafel befindet sich an der Fassade des Alten Rathauses (2025).

    Die Informationstafel mit dem Lageplan des heutigen Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz, Burgplatz und Rathausufer mit den verschiedenen Gebäudeteilen. Die Tafel befindet sich an der Fassade des Alten Rathauses (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei an der linken Seite des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Jan-Wellem-Denkmal aus gesehen. Die Kanzlei wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und diente als Versammlungsort der Bergischen Kanzler. 1739 wurde das Gebäude teilweise niedergelegt und das Grupello-Theater an seiner Stelle errichtet (2025).

    Der erhaltene Teil der alten landesherrlichen Kanzlei an der linken Seite des Alten Rathauses in der Düsseldorfer Altstadt vom Jan-Wellem-Denkmal aus gesehen. Die Kanzlei wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und diente als Versammlungsort der Bergischen Kanzler. 1739 wurde das Gebäude teilweise niedergelegt und das Grupello-Theater an seiner Stelle errichtet (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Alte Rathaus am Marktplatz in der Düsseldorfer Altstadt entstand zwischen 1570 und 1573. Heute ist es Teil des Rathauskomplexes, der eine Reihe von Gebäuden sehr unterschiedlichen Alters umfasst.

Vorgängerbauten und Nutzung
Das Alte Rathaus am Marktplatz in der Düsseldorfer Altstadt ist der älteste Gebäudeteil im heutigen Rathauskomplex. Es wurde von 1570 bis 1573 erbaut und seitdem durchgehend für die Belange des Stadtrates und der Verwaltung genutzt.
Ab 1470 diente zunächst das Haus „Zum Schwarzen Horn“ in der Ratinger Straße 6 als Rathaus. Der direkte Vorgänger des Alten Rathauses war ein ab 1544 genutztes Gebäude an Ort und Stelle am Marktplatz, das baufällig geworden war und dem Neubau weichen musste.
Ursprünglich nutzten Zünfte wie die Wollweber die Hallen im Erdgeschoss zum Verkauf ihrer Waren.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde auf der vom Marktplatz aus gesehen linken Seite des Rathauses die Kanzlei der Bergischen Landesherren angebaut, die sich auch stilistisch daran anschließt. 1739 wurde sie teilweise niedergelegt, um Platz für das Kommödienhaus („Grupello-Theater“) zu schaffen, das bis 1881 hier stand.
Bis 1806 versammelten sich hier auch die Landstände der Herzogtümer Jülich-Berg. Von 1831 bis 1870 war auch die Düsseldorfer Handelskammer im Rathaus untergebracht. Obwohl dies per Dekret vom preußischen König genehmigt worden war, wehrte sich Oberbürgermeister Philipp Schöller zunächst gegen den Beschluss.

Bau und Gestaltung
In seiner Gestaltung ist das Rathaus mit den Erweiterungsbauten des Düsseldorfer Schlosses aus derselben Zeit verwandt. Das Schloss wurde 1872 bei einem Brand größtenteils zerstört.
Der Baumeister des Rathauses ist unbekannt. Ausgeführt wurden die Pläne durch den Maurermeister Heinrich Tußmann aus Duisburg.
Mit der schlichten Ausführung der ursprünglich unverputzten Ziegelfassade erinnert das Rathaus an belgische und holländische Wohnhäuser. Besonders auffällig ist der fünfgeschossige Treppenturm mit fünf Stockwerken, auf dessen Haube sich eine Wetterfahne in Form des Düsseldorfer Löwen befindet.
1749 erfolgte die Neugestaltung durch Johann Joseph Couven. Er fügte Zierelemente wie die Pilaster am Treppenturm sowie ein neues Portal mit einfacher Rokokogliederung hinzu.
Die Fassaden des Gebäudes wurden in der Nachkriegszeit restauriert. Zwischen 1958 entstand in den alten Mauern ein neuer Zweckbau nach Plänen von Friedrich Tamms und H. Heyne. Dazu gehört auch der repräsentative Jan-Wellem-Saal.

Seit 1985 steht das Alte Rathaus unter Denkmalschutz (Stadt Düsseldorf Nr. 878; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Nr. 45677).

(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2025)

Internet
de.wikipedia.org: Altes Rathaus Düsseldorf (abgerufen 16.07.2025)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in der Düsseldorfer Altstadt (abgerufen 16.07.2025)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 281, Stuttgart.
Schürmann, Sonja (1988)
Burgplatz und Marktplatz zu Düsseldorf. Zwei historische Plätze der Altstadt. (Rheinische Kunststätten. Heft 330.) Köln.

Altes Rathaus und Alte landesherrliche Kanzlei in der Düsseldorfer Altstadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Marktplatz 2
Ort
40213 Düsseldorf - Altstadt / Nordrhein-Westfalen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1570 bis 1573

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Altes Rathaus und Alte landesherrliche Kanzlei in der Düsseldorfer Altstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356480 (Abgerufen: 2. August 2025)
Seitenanfang