Katholische Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 1,6″ N: 7° 11′ 5,46″ O 50,96711°N: 7,18485°O
Koordinate UTM 32.372.546,11 m: 5.647.735,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.274,76 m: 5.648.656,50 m
  • Altarraum der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Altarraum der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Innenraum und auf die Orgelempore der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Blick in den Innenraum und auf die Orgelempore der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenraum der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Innenraum der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ostfenster im Altarraum der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Ostfenster im Altarraum der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ostwand und Chor der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Ostwand und Chor der Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südansicht der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Südansicht der Katholischen Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Geschichte des Stadtteils Moitzfeld und seiner Pfarrkirche Sankt Joseph steht in enger Verbindung mit der Grube Weiß und dem Erzbergbau.

Entstehung der Kirchengemeinde und Bau der Notkirche
Die Bewohner von Moitzfeld gehörten ursprünglich zur Kirchengemeinde Sankt Nikolaus in Bensberg. Schon vor dem Ersten Weltkrieg kam angesichts wachsender Einwohnerzahlen der Wunsch nach einer eigenen Kirche und Gemeinde auf. Argumentiert wurde auch, dass so die unzivilisierten und politisch unzuverlässigen Bergarbeiter durch den Glauben „gezähmt“ werden könnten.
Deswegen kaufte man 1920 eine alte Militärbaracke aus Köln und baute diese zur Notkirche um, die dem „Arbeiterheiligen“ Sankt Joseph gewidmet wurde. An der Weihe am 17. April 1921 nahm auch Bergwerksdirektor Eckert „als Vertreter des größten Wirtschaftsbetriebs im Bezirk“ teil. Das Mutterunternehmen Rhein-Nassau hatte 4000 Euro für die Kirche beigesteuert und unterstützte auch später noch die „Verschönerung“ und Ausstattung der Kirche finanziell. Der Männergesangsverein „Glückauf“ trat ebenfalls zugunsten der Kirchenfinanzierung auf.
Die Bergbau-Gemeinde in Steinenbrück, deren Kirche Sankt Barbara im Ersten Weltkrieg fertiggestellt wurde, gab zudem überzählige Ausstattung aus ihrer Notkirche an Sankt Joseph ab.

Neubau und architektonische Gestaltung der Kirche
Als nach dem Zweiten Weltkrieg durch Zuzug von Ausgebombten und Flüchtlingen ein weiterer Bevölkerungsanstieg einsetzte, entschloss man sich noch 1947, die Notkirche durch einen massiven Neubau zu ersetzen, der schon seit den 1930er Jahren in Planung war.
Nach Entwürfen des in Bensberg ansässigen Architekten Bernhard Rotterdam entstand eine Saalkirche mit südlich vorgesetztem Turm und nach Westen abgeschlepptem Satteldach. Von Osten lassen fünf Rundbogenfenster und eine geöffnete Seitenwand des Altarraums viel Licht in den Innenraum. Besonders auffällig ist die durchgehende Verkleidung des Baus in Lindlarer Grauwacke mit grober Oberfläche, in die unter dem Turm große Rundbögen eingreifen.
Die Kirche erforderte zur Absicherung gegen Bergschäden eine besonders massive Fundamentplatte. Viele Gemeindemitglieder, darunter zahlreiche ehemalige und aktive Bergleute, beteiligten sich aktiv am Kirchenbau.
Sie wurde Ende 1950 eingesegnet und seither genutzt. 1951 erfolgte die Fertigstellung des Turms, zwei Jahre später die der restlichen Kirche. Erst 1958 wurde der Bau geweiht.
Bereits seit 1933 war Moitzfeld selbständiges Pfarr-Rektorat, das 1945 ein Pfarrer vorgestellt wurde.

1981 wurde die Kirche saniert, 2024 folgte die Neugestaltung des Innenraums. Heute bildet Sankt Joseph mit der Mutterpfarre Sankt Nikolaus in Bensberg eine Pfarreiengemeinschaft.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2025)

Literatur

Koch, Bernd (2009)
Katholische und evangelische Kirchen in Bergisch Gladbach. Architektur und Baugeschichte. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtvereins Rhein-Berg, Bd. 55.) Bergisch Gladbach.
Reinehr, Paul (1986)
Moitzfeld. Chronik der Kapellengemeinde von 1920 - 1952 unter Einbeziehung des Orts- und Zeitgeschehens. Bergisch Gladbach.
Reinehr, Paul (1982)
St. Josef Moitzfeld, Ein Führer durch die Kirche und ihre Geschichte. Bergisch Gladbach.

Katholische Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Moitzfeld 65
Ort
51429 Bergisch Gladbach - Moitzfeld / Nordrhein-Westfalen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1947

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Katholische Pfarrkirche Sankt Joseph in Moitzfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356390 (Abgerufen: 19. Oktober 2025)
Seitenanfang