Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

Wegkreuz Dülmener Wallfahrt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Velbert
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 44,52″ N: 7° 04′ 44,82″ O 51,31237°N: 7,07912°O
Koordinate UTM 32.366.124,93 m: 5.686.314,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.575.283,91 m: 5.686.950,80 m
  • Wegkreuz Dülmener Wallfahrt - Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

    Wegkreuz Dülmener Wallfahrt - Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Lohbeck
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Lohbeck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wegkreuz Dülmener Wallfahrt - Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

    Wegkreuz Dülmener Wallfahrt - Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Lohbeck
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Lohbeck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk befindet sich an der Emil-Schniewind-Straße in Neviges, nahe dem Emil-Schniewind-Heim. Der schlichte Stein in Kreuz-Form trägt die Inschrift:

ANNO † 1796
DEN 8 SEPTEMBER
IST ALHIR UNTER
DEM GEBET
GESTORBEN
JOHANNES ADOLFUS
SHMITS VON BILK
SEINNES ALTERS
68 [!] JAHR

Nach einem Eintrag im Bilker Kirchenbuch wurde Johannes Adolfus Shmits am 23. November 1729 in (Düsseldorf-)Bilk geboren. Der Stein dokumentiert seinen Tod im Jahr 1796, vermutlich während der traditionellen Dülmener Hardenbergwallfahrt nach Neviges, die seit über 340 Jahren praktiziert wird und kulturelle sowie spirituelle Bedeutung besitzt. Nach Aussagen von Jürgen Lohbeck wurde der Gedenkstein, vermutlich im Zuge des Ausbaus des Emil-Schniewind-Heims, um wenige Meter versetzt.

Kulturhistorische Bedeutung
Solche Wege- und Gedenksteine dienen als sichtbare Zeugnisse historischer Pilgertraditionen, markieren bedeutende Wegpunkte und erinnern an Schicksale von Einzelpilgern. Sie verleihen der Kulturlandschaft historische Tiefe, verdeutlichen regionale Glaubenspraxis und fördern gemeinschaftliche Erinnerungskultur.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025 / mit freundlicher Unterstützung durch Jürgen Lohbeck, Bergischer Geschichtsverein)

Literatur

Melliwa, Kathrin (2025)
Rätsel um geheimnisvolles Kreuz gelöst. S. 20. Westdeutsche Allgemeine (WAZ).

Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Emil-Schniewind-Straße
Ort
42553 Velbert - Neviges / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1796

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nico Wagner (2025): „Gedenkstein für Johannes Adolfus Shmits von Bilk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356258 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang