Wohnsiedlungen der Wolf Wohnungsbau OHG und Weißhaus-Kino in Sülz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 1,05″ N: 6° 55′ 45,82″ O 50,91696°N: 6,92939°O
Koordinate UTM 32.354.453,72 m: 5.642.632,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.400,67 m: 5.642.820,00 m
  • Typische Wohnsiedlung der Wolf Wohnungsbau OHG aus den 1950/60er-Jahren in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025). Im Bildhintergrund das Uni-Center Köln.

    Typische Wohnsiedlung der Wolf Wohnungsbau OHG aus den 1950/60er-Jahren in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025). Im Bildhintergrund das Uni-Center Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fassade und Außenwerbung des 1953 als "Theater am Weißhaus" eröffneten Weißhaus-Kinos in Köln-Sülz (2025).

    Fassade und Außenwerbung des 1953 als "Theater am Weißhaus" eröffneten Weißhaus-Kinos in Köln-Sülz (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Typische Wohnsiedlung der Wolf Wohnungsbau OHG aus den 1950/60er-Jahren in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025). Im Bildhintergrund das Uni-Center Köln.

    Typische Wohnsiedlung der Wolf Wohnungsbau OHG aus den 1950/60er-Jahren in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025). Im Bildhintergrund das Uni-Center Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verkehrsschilder und ein offenbar im Laufe der Jahre verbeultes Hinweisschild "Privatweg! Eigentum der Wolfschen Wohnungsbauges." in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025).

    Verkehrsschilder und ein offenbar im Laufe der Jahre verbeultes Hinweisschild "Privatweg! Eigentum der Wolfschen Wohnungsbauges." in der Hummelsbergstraße in Köln-Sülz (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das 1953 als "Theater am Weißhaus" eröffnete Weißhaus-Kino in Köln-Sülz (2025).

    Das 1953 als "Theater am Weißhaus" eröffnete Weißhaus-Kino in Köln-Sülz (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Wasserschloss Weißhaus in Köln-Sülz an der Luxemburger Straße (2010).

    Blick auf das Wasserschloss Weißhaus in Köln-Sülz an der Luxemburger Straße (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Willy Horsch, CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Willy Horsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme einer Ballonfahrt von dem Wasserschloss Weißhaus in Köln-Sülz an der Luxemburger Straße (2010).

    Luftaufnahme einer Ballonfahrt von dem Wasserschloss Weißhaus in Köln-Sülz an der Luxemburger Straße (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Familie Wolf und Wolf'sche Wohnungsbau OHG
Die im Jahr 1690 erstmals erwähnte Frechener Familie Wolf war dort im Bereich der Landwirtschaft und des Bierbrauens tätig. 1905 gründete Johann Josef Wolf eine Ringofen-Ziegelei nahe der Bonnstraße und stieg in die industrielle Fertigung von Steinzeug ein. Zu seinen ersten Produkten zählen die für die Region typischen Mauersteine (www.wolf-immobilien-gruppe.com).

In der Nachkriegszeit war Heinrich (I) Wolf (1881-1955), Teilhaber der 1920 von der Familie erworbenen Steinzeugfabrik Rhenania Frechen, Besitzer des Weißhauses in Sülz. Der Ziegel-Unternehmer hatte die Enkelin von Johann Adam Jansen (um 1790-1858), Kaufmann und Besitzer des Weißhauses zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Cordula Dahmen (1901-1944), geheiratet und lebte ab 1929 als nunmehriger Besitzer in dem Wasserschloss.
Nach dem Tod des Besitzers Heinrich (II) Wolf (1926-2010), einem Neffen von Heinrich (I), der 1953 die Leitung der Familienunternehmen übernommen hatte, ging das Weißhaus von der Erbengemeinschaft in den Besitz eines Berliner Unternehmers über.
Die mittlerweile noch sieben Firmen der Frechener Wolf-Gruppe (Wolf'sche Wohnungsbau OHG) werden heute von einem Neffen Heinrichs (II), Heinrich Wolf jun. (*1947) und dessen Sohn Peter-Josef Wolf geführt. Eine repräsentative Familiengrabstätte Jansen - Wolf - Dahmen befindet sich auf dem Kölner Melatenfriedhof.

Wohnsiedlungen
Bis Anfang der 1960er baute die Unternehmensgruppe Wolf vielerorts Häuser mit hunderten Wohnungen, darunter auch im Bereich rund um das Weißhaus (Schliski u. Wolf 1983). Eine Wolf'sche Wohnungsbau OHG verwaltete dabei das Immobilienvermögen der Unternehmen. Diese privatwirtschaftlichen Aktivitäten sind dabei von dem für das Köln der 1920er-Jahre bedeutenden genossenschaftlichen Wohnungsbau zu unterscheiden.
In Sülz sind die ganze Straßen umfassenden Komplexe von Ziegelbauten in ihrer äußeren Gestaltung heute noch gut im zeittypischen Stil einer geplanten Wohnsiedlung der Nachkriegszeit erkennbar. Im Umfeld des Weißhauses gehen zusammenhängende Wohnbauten im Bereich der Rennbergstraße, Hummelsbergstraße und Düstemichstraße nördlich des Wasserschlosses sowie südlich von diesem in der Leybergstraße, Unkeler Straße, Aegidienberger Straße, Erpeler Straße, Linzer Straße und im Gottesweg auf die Bautätigkeit der Wolf'schen Wohnungsbau OHG in den 1950/60er-Jahren zurück.

Weißhaus-Kino
Ebenfalls noch auf Heinrich (I) Wolf geht auch das unweit benachbarte Sülzer Weißhaus-Kino in der Luxemburger Straße zurück. Dieses wurde am 19. November 1953 als „Theater am Weißhaus“ mit 721 Plätzen eröffnet, seit 1959 verfügt es über 388 Plätze.
Das im Inneren teils mit Marmor ausgestattete Lichtspielhaus zählte zu den großen Kinos außerhalb des Kölner Stadtzentrums und wird bis heute betrieben.

Objektgeometrie, historische Karten
Die historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) zeigen die vorab genannten Areale noch vollständig unbebaut, während die topographischen Karten TK 1936-1945 bereits (Wohn-?) Bebauung im Bereich südlich des Weißhauses erkennen lassen.
Vor allem durch spätere Veränderungen ist eine Zugehörigkeit der im Umfeld bestehenden Wohnbauten zu den Wolf'schen Aktivitäten der 1950/60er nicht immer eindeutig ablesbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit umfasst die hiesige Objektgeometrie daher nicht die vorab angeführten Straßen, sondern stellvertretend einzig das Kinogebäude.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2025)

Internet
www.wolf-immobilien-gruppe.com: Wolf’sche Wohnungsbau OHG Frechen (abgerufen 25.04.2025)
de.wikipedia.org: Luxemburger Straße Köln (abgerufen 22.04.2025)
de.wikipedia.org: Heinrich Wolf (Unternehmer) (abgerufen 22.04.2025)
nach oben

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart.
Schliski, Heinz; Wolf, Heinrich II (1983)
Die Wolfs aus Frechen. Eine Familien- und Firmengeschichte. Nach den Aufzeichnungen von Heinrich Wolf II, bearbeitet von Heinz Schliski. Frechen.
Schünemann-Steffen, Rüdiger (2016)
Kölner Straßennamen-Lexikon. Köln (3. erweiterte Auflage).
Signon, Helmut (2006)
Alle Straßen führen durch Köln. 3. von Klaus Schmidt überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Köln.

Wohnsiedlungen der Wolf Wohnungsbau OHG und Weißhaus-Kino in Sülz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Luxemburger Straße 253
Ort
50935 Köln - Köln
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1953

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnsiedlungen der Wolf Wohnungsbau OHG und Weißhaus-Kino in Sülz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356249 (Abgerufen: 11. Mai 2025)
Seitenanfang