DB Museum Koblenz

Ehemaliges Güterwagenschnellausbesserungswerk der Deutschen Bundesbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 45,3″ N: 7° 35′ 16,34″ O 50,37925°N: 7,58787°O
Koordinate UTM 32.399.597,11 m: 5.581.752,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.632,05 m: 5.583.545,02 m
  • DB Museum Koblenz (2025)

    DB Museum Koblenz (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einheitslokomotiven (2025)

    Einheitslokomotiven (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außengelände (2025)

    Außengelände (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • TEE (2025)

    TEE (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Diesellok 212 (2025)

    Diesellok 212 (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Diesellok 218 (2025)

    Diesellok 218 (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • E-Lok der Baureihe 110 (2025)

    E-Lok der Baureihe 110 (2025)

    Copyright-Hinweis:
    SGD Süd
    Fotograf/Urheber:
    Christine Brehm, SGD Süd
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das DB Museum Koblenz befindet sich ein einer ehemaligen Güterwagenschellausbesserung (Gwa) der Deutschen Bundesbahn. In diesem Werk wurden seit 1913 Güterwagen gewartet und repariert. Im Jahr 1995 schloss die DB AG das Werk. Anfangs war unklar, welchen neuen Zweck das Gelände und die Gebäude erfüllen könnten. Wenige Jahre später beschloss das DB-Eisenbahnmuseum in Nürnberg, eine Außenstelle in Koblenz zu gründen. Bei dieser Entscheidung war relevant, dass einige Mitglieder des Personalvereins der DB AG, eine sogenannte BSW-Gruppe, in Koblenz schon einige alte Lokomotiven auf dem ehemaligen Gelände der Güterwagenschnellausbesserung instand gehalten haben.

Am 21. April 2001 war es soweit. Das Museum öffnete seine Türen. Seitdem hat sich wieder einiges geändert. So hatte das Museum in den Anfangsjahren nur einige Lokomotiven und Personenwagen. Mittlerweile verfügt das Museum über eine große Kollektion. Ein Teil der großen Zahl an Lokomotiven und Personenwagen kann das Museum wegen Platzmangels nicht zeigen.

Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen drei luxuriöse Salonwagen aus den 1930er Jahren. Die Innenausstattung der drei komfortablen Reisezugwagen war für die damalige Zeit sehr nobel ausgeführt worden mit vielen erstklassigen Materialien wie Edelholzfurnier. Auch ist eine zum Teil belastete Geschichte mit den Wagen verknüpft. So sind zwei Wagen für die Nationalsozialisten Hermann Göring und Josef Goebbels konstruiert worden. Der dritte Wagen ist für den damaligen Präsidenten der Deutschen Reichsbahn Julius Dorpmüller gebaut worden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) haben erst die Alliierten die Salonwagen für ihre Reisen durch Westdeutschland benutzt. Später hat die deutsche Bundesregierung die Wagen übernommen. Bundeskanzler Willy Brandt (Amtszeit 1969-1974) und auch Bundesverkehrsminister sind mit den Wagen quer durch die junge Bundesrepublik gefahren. Außerdem sind die Salonwagen während der Staatsbesuche von Königin Juliana der Niederlande (1978), des französischen Präsidenten Charles de Gaulle (1962) und Königin Elisabeth II. (1965) eingesetzt worden, übrigens auch bei dem historischen Besuch von Kanzler Brandt in der DDR (Erfurt, 19.03.1970).

Im Außenbereich direkt hinter der Fahrzeughalle könen weitere Wagen und Loks besichtigt werden. Dort finden sich eine Reihe der ab den 1950er Jahren entwickelten Einheits-Elektrolokomotiven. Bei der Deutschen Bundesbahn entstand damals Bedarf an neuen, elektrischen Loks, sowohl für Personen-, als auch für den Güterdienst. Exeplare dieser Serien sind unter anderem die E10 348, E41 001, E40 128 und E50 091. Zu den Aushängeschildern zählen natürlich auch drei Schnellzugloks der Baureihe 103, die den Intercity-Verkehrs in Deutschland revolutionierte sowie die ersten stromlinienförmigen E-Loks der Baureihe E18 und E19 der Deutschen Reichsbahn. Auch ein Transeuropa-Express befindet sich auf dem Gelände sowie zahlreiche Diesellokomotiven.

(DB Museum Koblenz, 2025)

Internet
dbmuseum.de: Koblenz (abgerufen am 17.04.2025)

DB Museum Koblenz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schönbornluster Straße 14
Ort
56070 Koblenz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
DB Museum Koblenz: „DB Museum Koblenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356243 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang