Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bockemsmühle: Verlandeter Bereich des ehemaligen Stauteichs/Obergrabens (2025)
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bockemsmühle: Verlandeter Bereich des ehemaligen Stauteichs/Obergrabens (2025)
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bockemsmühle (links) mit dazugehöriger Hofanlage.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Bockemsmühle: Das Wasserrad war außen im Untergeschoss (rot) angebracht.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Nebengebäude/Scheune an der Bockemsmühle.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Blick auf den Wahnbach von der Brücke an der Bockemsmühle. Links: Bereich des ehemaligen Stauteichs.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Bockemsmühle-Relikt: verlandeter Obergraben.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Bockemsmühle: Verlandeter Bereich des ehemaligen Stauteichs/Obergrabens.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Bockemsmühle: Verlandeter Bereich des ehemaligen Stauteichs/Obergrabens.
Copyright-Hinweis:
Julia König / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Julia König
Medientyp:
Bild
Lage Die Bockemsmühle ist eine ehemalige Getreidemühle bei Much, die vom Wasser des Wahnbachs angetrieben wurde. Nach NICKE (1998) wurde sie später auch als Sägemühle betrieben. Der vorgelagerte Bereich mit Obergraben und Teich wurde nach einem Dammbruch im Jahr 1962 nicht wiederhergestellt . Grabenstrukturen der wasserbaulichen Anlagen sind bis circa 400 Meter oberhalb des Mühlengebäudes im Gelände verblieben.
Gebäude Das Mühlengebäude besaß ein außenliegendes Wasserrad im Untergeschoss, im Erdgschoss befanden sich die Mahlgänge. Das schmale 2-geschossige verputzte Gebäude gehört zu einer Hofanlage in Fachwerkbauweise mit einem gemeinsamen Innenhof. Relikte der Mühlentechnik sind im Gebäude (zwei Mahlgänge) und im Umfeld (Mühlsteine) erhalten.
Geschichte Nach NICKE (1998) gehörte sie „[...] als ‚Bocksmühle‘ dem Grafen Nesselrode. Seit 1580 mussten die Honschaften Löbach, Wersch und Bonrath hier ihr Getreide mahlen lassen. Die Mühle ist bereits auf der Karte von Tranchot / v. Müffling aus dem Jahr 1801-1828 und später auf der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) und der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) verzeichnet. Auf der Topographischen Karte von 1936-1945 findet sich keine Mühlensignatur mehr, der Stauteich ist aber dargestellt. 1962 kam es zu einem Dammbruch und die wasserbaulichen Anlagen verlandeten. [...] Später kam ein Sägewerk hinzu, das heute [1998] noch besteht, aber seit den 80er Jahren kein Wasserrad mehr hat.“ (NICKE 1998) Heute dient das Mühlengebäuden Wohnzwecken.
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1580, Ende 1962
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.