Wissensstation 06: Nach den Römern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Riveris
Kreis(e): Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 44′ 0,36″ N: 6° 45′ 32,02″ O 49,73343°N: 6,75889°O
Koordinate UTM 32.338.506,96 m: 5.511.403,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.753,84 m: 5.511.036,19 m
  • Eine Rekonstruktion der Stadt Trier um 1120

    Eine Rekonstruktion der Stadt Trier um 1120

    Copyright-Hinweis:
    Lukas Clemens und Nic Herber. Aus: Trierer Stadtansichten, Beilage 1 vom 26.04.2023
    Fotograf/Urheber:
    Lukas Clemens (Konzept); Nic Herber (Zeichnung)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der sechsten Station des Themenweges „Wasser im Ruwertal - von der Antike bis heute“ machen wir einen Zeitprung und gelangen ins Mittelalter. Wann genau die Ruwerleitung nicht mehr in Funktion war und welche Umstände dazu führten, ist bislang unklar. Es zeichnet sich aber ab, dass mit Ende der römischen Herrschaft die pflege- und kostenintensive Infrastruktur verfiel. So ist in Trier zu beobachten, dass die großen Abwasserkanäle im 5. Jh. langsam begannen mit Sedimenten und Ablagerungen zugesetzt zu werden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sie nicht mehr von ausreichend Wasser durchflossen wurden, was Rückschlüsse auf die täglich in die Stadt geleiteten Wassermengen zulässt. In unserem Video (siehe Mediengalerie) werden die drei im Text gestellten Fragen aufgegriffen.

Trier verändert sich und somit auch die Wasserversorgung
Auch ist im Frühmittelalter in Trier eine rapide Verkleinerung der Siedlungsfläche und der Bevölkerung zu beobachten. Die Bevölkerung versorgte sich nun aus Tiefbrunnen direkt im Stadtgebiet. Erst im 15. Jh. wurde mit dem Herrenbrünnchen im Altbachtal, in der näheren Umgebung Triers gelegen, wieder die Grundlage für mehrere, an ein Rohrleitungsnetz angeschlossene Brunnen gelegt. Zu diesen zählt auch der heute noch erhaltene Petrusbrunnen auf dem Trierer Hauptmarkt.
Das Ruwertal und die römische Wasserleitung spielten für Trier im Mittelalter und in der Neuzeit für die Wasserversorgung keine Rolle mehr. In Vergessenheit geriet sie dennoch nicht. In einer mittelalterlichen Sammlung von den Taten der Treverer, der gesta treverorum, wird die Leitung erwähnt.

Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert
Mit Beginn des 19. Jh. interessierten sich auch geschichtsinteressierte Forscher für den Aquädukt. 1820 wurde der Leitungsverlauf erstmals beschrieben und publiziert. 1906 wurde ein grundlegender Aufsatz veröffentlicht, in dem die zahlreichen, beim Eisenbahnbau im Ruwertal gemachten, Leitungsbefunde veröffentlicht wurden. Fast zur gleichen Zeit erhielt das moderne Trier nach fast 1500 Jahren wieder ein umfassendes Abwassersystem. Für die Frischwasserversorgung hingegen besann man sich wieder auf das Ruwertal, wie schon die Römer. Bereits um 1900 entstand die Idee eine Talsperre im Riveristal, in der Nähe des Ursprunges der römischen Wasserleitung, anzulegen.

(Florian Tanz, Trier; Team der Touristinformation der Verbandsgemeinde Ruwer, 2025)

Wissensstation 06: Nach den Römern

Schlagwörter
Ort
54317 Riveris
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Florian Tanz (2025), Team der Touristinformation der Verbandsgemeinde Ruwer (2025): „Wissensstation 06: Nach den Römern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356166 (Abgerufen: 17. Mai 2025)
Seitenanfang