Burg Ockenfels bei Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 34′ 27,4″ N: 7° 16′ 21,56″ O 50,57428°N: 7,27266°O
Koordinate UTM 32.377.690,75 m: 5.603.908,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.194,83 m: 5.605.061,45 m
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Friedrich Gier/Romantischer Rhein Tourismus GmbH
    Fotograf/Urheber:
    Friedrich Gier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels

    Burg Ockenfels

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Ockenfels (2012)

    Burg Ockenfels (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Wolkenkratzer - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21163848
    Fotograf/Urheber:
    Wolkenkratzer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ursprünglich „Burg zur Leyen“ genannte Anlage wurde im frühen 13. Jahrhundert erbaut. Sie diente als Stammsitz der 1239 erstmals mit den Brüdern Kuno, Hermann, Heinrich und Arnold genannten niederadeligen Familie von der Leyen. 1341 wird sie als Besitz des Ritters Johann von der Leyen erstmals direkt erwähnt, der die Burg dem Erzstift Köln zu Lehen aufträgt. Nach dem Aussterben der männlichen Linie dieses Familienzweigs kam die Burg im ersten Viertel des 15. Jahrhundets über Rolman von Dattenberg an dessen Tochter Anna und deren Ehemann Dietrich von Monreal. Die Familie hielt das Eigentum bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.

Wie die Höhenburg ursprünglich aussah, ist nicht bekannt. Sie wurde vermutlich während der Kölner Stiftsfehde 1475 von Truppen Karls des Kühnen zerstört. 1623 erwarb der kurkölnische Rat und Hofkontrolleur Georg von Gerolt die Burg mit allen Lehnsgütern. 1632/33 vernichteten schwedische Truppen die Anlage endgültig. Die Ruine diente fortan als Steinbruch. Auf Abbildungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind lediglich noch einige Reste vor allem der nördlichen Mauerpartie zu sehen.

Nach dem Tod Friedrich von Gerolts 1887 wechselte die Burg 1920 in den Besitz der Siedlungsgenossenschaft „Rheinisches Heim“. 1924 erwarb Vizekonsul Franz Delden die Ruine und ließ sie bis 1927 unter Leitung von Heinrich Reinhardt in romantischem Stil wiederaufbauen. Die aus Bruchstein gemauerte Anlage erhielt zwei halbrunde Türme und einen zur Talseite geöffneten Innenhof. Die Reste der Ruine wurden dabei überbaut.

1936 erwarben die Kölner Cellitinnen zur Hl. Maria in der Kupfergasse das Anwesen und betrieben dort ein Erholungs- und Altenheim für ihre Ordensschwestern. Von 1960 bis 1974 diente das Gebäude als Burghotel, wechselte anschließend mehrfach den Besitzer und verfiel zusehends. Seit 1998 dient Burg Ockenfels als Firmensitz des Konzerns Birkenstock. Sie wurde in jüngerer Zeit mehrfach restauriert, zuletzt 2003 nach einem Großbrand im Dachgeschoss.

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2024)

Literatur

Langen, Heinrich Josef (1927)
Burg zur Leyen bei Linz am Rhein. Köln.
Thon, Alexander; Ulrich, Stefan (2010)
"...wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein. Regensburg.

Burg Ockenfels bei Linz am Rhein

Schlagwörter
Ort
53545 Linz am Rhein / Rheinland-Pfalz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1341

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Andrea Rönz: „Burg Ockenfels bei Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355796 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang