Grabmal Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 53,42″ N: 8° 12′ 57″ O 49,14817°N: 8,21583°O
Koordinate UTM 32.442.814,74 m: 5.444.223,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.867,33 m: 5.445.962,52 m
  • Audio mit der Biografie des Augustin Peters (2024)

    Audio mit der Biografie des Augustin Peters (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Text und Audio: Klaus Eichenlaub / Herxheim; Foto: Florian Weber
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das freigeschnittene Grabmal von Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim (2022)

    Das freigeschnittene Grabmal von Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Grabmal von Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Das Grabmal von Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Florian Weber / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Florian Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Unmittelbar am Hauptweg zum Herxheimer Friedhof bei der Friedhofshalle befindet sich das Grabmal von Augustin Peters in Form einer Stein-Stele mit bekrönendem Kugelaufsatz. Als Augustin, genannt Gustinus, am 3. November 1821 starb, war er acht Jahre, drei Monate und fünf Tage alt. Die besondere Erscheinungsform des Grabsteins wie auch der Umstand, dass einem achtjährigen Kind ein solch repräsentativer Grabstein gesetzt wurde, hinterlässt Fragen, denen auf den Grund zu gehen hier versucht wird.

Hintergründe zur Familie
Ein derart auffällig gestaltetes Kindergrab lässt auf eine wohlhabende Familie schließen. In der Tat wird Conrad Peters, der Vater von Augustin in den Personenstandsbüchern als „Kaufmann“ geführt, wie schon dessen Vater, der vor 1750 aus dem Fürstbistum Lüttich nach Herxheim eingewandert war.
Die klassizistische Form der Grabstele lässt sich aus der Zeit erklären, denn das letzte Drittel des 18. und das erste Drittel des 19. Jahrhunderts gilt als die Kernzeit des Klassizismus. Gleichwohl die Förderung des Klassizismus durch König Ludwig I. von Bayern erst mit und nach dessen Regierungsantritt 1825 vorangetrieben wurde, so gilt doch zu bedenken, dass der kleine Augustin auf die Welt kam, als die linksrheinischen Lande, und damit die Pfalz und Herxheim, noch Teil des napoleonischen Kaiserreiches waren, in welchem der Klassizismus als Revolutionsstil gepflegt und unter Napoleon als Empirestil ausgebildet war. Da hinein kann das vor uns stehende Grabmal am besten eingeordnet werden, ein Kind des Empire.

Ein schmerzlicher Verlust für die Familie
Der Blick in die Familiengeschichte lässt den Grabstein ein wenig auch zum Denkmal für die Kindersterblichkeit jener Zeit werden. Denn das Ehepaar Peters hatte 12 Kinder, die mehr oder minder im Zweijahresabstand das Licht der Welt erblickten – nichts Ungewöhnliches für jene Zeit -, sieben Mädchen und fünf Knaben; drei davon starben im Kleinkindalter. Als Augustin 1821 aus der Welt schied, waren seine beiden ältesten Schwestern schon verheiratet und wahrscheinlich außer Haus. Man darf annehmen, dass der Knabe so etwas wie der Familienmittelpunkt, der Sonnenschein der Familie war und sein Tod die Familie umso schmerzlicher traf. Dies kann erklären, warum der Grabstein relativ monumental ausgefallen ist, wozu die Familie ganz offensichtlich auch das Geld hatte. Interessant auch die Feststellung, dass der Familienname Peters von keinem der Kinder dieser Familie in die nächste Generation weitergegeben wurde und möglicherweise den Grund dafür abgibt, dass der Familienname 1864 in Herxheim „ausstarb“.

Das Grab befand sich ursprünglich auf dem 1812 neu angelegten jetzigen Friedhof. Der Grabstein wurde nach Errichtung der Friedhofshalle 1968 und bei der Gestaltung deren Umgebung an seinen jetzigen Standort versetzt. Das Grabmal wurde auf Initiative und auf Kosten der Familie Wolfgang Adam durch die Firma Hoffmann aus Knittelsheim renoviert.

Kulturdenkmal
Das Grabmal des Augustin Peters wird als Bestandteil der Denkmalzone Friedhof Herxheim im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südliche Weinstraße geführt (Stand 2024). der Eintrag lautet:
„Kesslerstraße Friedhof (Denkmalzone)
Friedhofskreuz, Rotsandstein, bez. 1857; Grabmal Georg Adam Zotz (1753-1816), “gewes. Kommandant der frz. Artillerie Ritter des heiligen Ludwig Ordens geb. zu Herxheim (...)„., gedrungener klassizistischer Obelisk mit Reliefs; Grabmal für Augustin Peters (gest. 1823): klassizistischer Obelisk mit Kugelbekrönung“.


(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2024)

Grabmal Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kesslerstraße
Ort
76863 Herxheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1821

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2024): „Grabmal Augustin Peters auf dem Friedhof in Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355764 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang