Donatuskapelle auf dem Kaiserberg in Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 53,01″ N: 7° 17′ 10,6″ O 50,56473°N: 7,28628°O
Koordinate UTM 32.378.630,66 m: 5.602.824,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.591.178,15 m: 5.604.015,60 m
  • Donatuskapelle

    Donatuskapelle

    Fotograf/Urheber:
    Frank Metzemacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Donatuskapelle

    Donatuskapelle

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    Herwi Rechmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Donatusfigur

    Donatusfigur

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    Andrea Rönz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1857 gründete der Franziskaner-Minorit Pater Totnan Seehuber in einem Gebäude am Kirchplatz ein Minoritenkloster. Die Patres machten sich gleich nach ihrer Ansiedlung um die Gestaltung des Kaiserbergs verdient. Im Winter 1858/59 legten sie am dortigen Nordwesthang einen Kreuzweg an, 1861 wurde auf dem Gipfel des Berges eine Backstein-Kapelle in neugotischem Stil der Schmerzhaften Muttergottes geweiht. Der Konvent stellte den Berg unter den besonderen Schutz des hl. Donatus, dessen Name sich auf Berg und Kapelle übertrug. Um Pilger anzulocken, überführte man 1865 Reliquien des hl. Theophilus aus Rom in die Wallfahrtskapelle, angeblich unter Teilnahme von 5.000 Gläubigen. Bis zur Auflösung des Konvents 1875 wurden die Reliquien jährlich im September in einer Festoktav verehrt.

Das Ende der Wallfahrt kam 1888, als nach dem Kulturkampf den Minoriten die Rückkehr nach Linz verweigert wurde. Unter den Nationalsozialisten diente das Gebäude als Abstellraum. 1999 erwarb die Stadt Linz die Kapelle. Die darin aufgestellte, vermutlich aus dem Hochbarock stammende Statue des Linzer Schutzpatrons wurde 2018 aufwendig restauriert. Die Figur befindet sich derzeit im Stadtarchiv Linz, da die Donatuskapelle stark restaurierungsbedürftig ist. 2022 musste der Dachreiter wegen Baufälligkeit abgenommen werden.

Unweit der Donatuskapelle bietet der Aussichtspunkt Kaiserberg bei gutem Wetter einen fantastischen Weitblick über das gesamte Ahrtal mit der Ahrmündung über die Goldene Meile bis nach Bonn und in die Vulkaneifel. Auf dem Kaiserberg liegt auch das Linzer Stadion mit unterschiedlichen Sport-Möglichkeiten. Unmittelbar an der Kapelle führt der Rheinsteig vorbei.

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2024)

Literatur

Adams, Karl; Adams, Christian (2018)
Donatus - verehrter Weinheiliger von Linz. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 2018, S. 99-105. Neuwied.
Rings, Anton (1991)
Der Lebensweg des Minoritenpaters und Weltpriesters Lorenz Totnan Seehuber unter besonderer Würdigung seines Wirkens in Linz am Rhein. Linz am Rhein.

Donatuskapelle auf dem Kaiserberg in Linz am Rhein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Kaiserberg
Ort
53545 Linz am Rhein / Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1861

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Andrea Rönz: „Donatuskapelle auf dem Kaiserberg in Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355745 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang