Denkmalzone „Historischer Stadtkern Oberwesel“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 28,8″ N: 7° 43′ 29,05″ O 50,108°N: 7,72473°O
Koordinate UTM 32.408.811,71 m: 5.551.417,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.850,34 m: 5.553.198,43 m
  • Denkmalkarte des historischen Stadtkerns Oberwesels (2024)

    Denkmalkarte des historischen Stadtkerns Oberwesels (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des historischen Stadtkerns Oberwesels (2023)

    Ansicht des historischen Stadtkerns Oberwesels (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Lucy Liebe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Stadtbefestigung Oberwesels (2023)

    Historische Stadtbefestigung Oberwesels (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Lucy Liebe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schönburg (2023)

    Schönburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straßenansicht der Liebfrauenstraße in Oberwesel (2023)

    Straßenansicht der Liebfrauenstraße in Oberwesel (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marktplatz Oberwesels (2023)

    Marktplatz Oberwesels (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Liebfrauen in Oberwesel (2023)

    Katholische Pfarrkirche Liebfrauen in Oberwesel (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Mutter-Rosa-Kapelle in Oberwesel (2023)

    Die Mutter-Rosa-Kapelle in Oberwesel (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kirchstraße 20 in Oberwesel (2023)

    Kirchstraße 20 in Oberwesel (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Ellen Hofmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Martinsberg 3 in Oberwesel, im Hintergrund der sog. Michelfeldturm I der ehem. Stadtbefestigung (2023)

    Martinsberg 3 in Oberwesel, im Hintergrund der sog. Michelfeldturm I der ehem. Stadtbefestigung (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Lucy Liebe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inmitten der Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals liegt auf einem Uferabschnitt zwischen dem Rhein und den Steilhängen des Hunsrücks die Stadt Oberwesel, deren historischer Ortskern als Denkmalzone geschützt ist. Oberwesel ist mittelalterlichen Ursprungs, erste Siedlungsspuren sind aber bereits für die keltische und römische Zeit zu vermuten, und entstand sukzessive aus mehreren zuvor unabhängig voneinander bestehenden Siedlungskernen, welche zwischen dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts mittels einer in mehreren Abschnitten errichteten Stadtbefestigung zusammengeführt wurden. Die Oberweseler Stadtbefestigung zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen am Rhein und ist mit ihren 16 (von ehemals 21) weithin sichtbaren Wehrtürmen sowie dem Stadtmauergraben am Michelfeld noch heute ein wesentlicher und konstituierender Bestandteil des charakteristischen Ortsbildes.

Der Ortsgrundriss Oberwesels zeigt die regionaltypische Ortsstruktur eines Parallelstraßensystems mit zwei Hauptstraßen und sieben Quergassen mit jeweils eigenem Stadtmauertor und befestigtem Turm als direkte Verbindung zum Rhein. Das Orts- und Straßenbild wird von den Sakralbauten der Liebfrauenkirche im Südosten und der kath. Pfarrkirche St. Martin im Nordwesten der Stadt, welche weithin sichtbare und raumwirksame städtebauliche Akzente bilden, sowie von einem selten dichten Baubestand an Gebäuden aus einer Zeitspanne zwischen dem späten 15. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Es finden sich Fachwerkbauten des 17./18. Jahrhunderts neben Backsteinbauten des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts mit z. T. aufwendiger Fassadengliederung und vereinzelten Eckerkern, Bauten des frühen 20. Jahrhunderts mit Jugendstilformen und mit historisierendem Fachwerk im Heimatstil sowie Putzbauten aus den 1920/30er Jahren. Von hohem Zeugniswert für die Bau- und Wirtschaftsgeschichte Oberwesels ist überdies die großflächig erhaltene, dichte Bebauung von Wohn-, Wirtschafts- und Geschäftsbauten mit einem engen Bezug zum Weinbau und dem Wirtschaftsfaktor Rhein. Es entstand eine bis heute ablesbar und nachvollziehbar erhaltene, kaum veränderte städtebauliche Ordnung mit einer ungestörten historischen Dachlandschaft aus heimischem Schiefer und zahlreichen überkommenen Baudetails wie Mauereinfriedungen, historischen Türblättern und Brunnenanlagen des 18./19. Jahrhunderts. Zudem ergeben sich von vielen Standorten in der Stadt weitreichende wechselseitige Sichtbezüge zu markanten Bauwerken, welche trotz starker Höhenunterschiede und enger Gassen gut sichtbar als Landmarken Orientierung bieten.

Die Denkmalzone „Historischer Stadtkern Oberwesel“ stellt daher in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden und weithin prägenden Bestandteil der historischen und als UNESCO-Welterbe geschützten Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals dar.

Zur Ermittlung und Beschreibung derjenigen Aspekte, die den Denkmalwert der Denkmalzone bestimmen und eindrücklich prägen, wurde in Kooperation zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt.

(Ellen Hofmann M. A., Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, Fachbereich Inventarisation, 2024)

Internet
gdke.rlp.de: Inventarisation (abgerufen 07.01.2025)
gdke.rlp.de: Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz (abgerufen 07.01.2025)

Denkmalzone „Historischer Stadtkern Oberwesel“

Schlagwörter
Ort
55430 Oberwesel - Stadtkern Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Bauaufnahme, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ellen Hofmann: „Denkmalzone „Historischer Stadtkern Oberwesel“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355732 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang