Eiszeitliches Wildgehege im Neandertal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Naturschutz
Gemeinde(n): Erkrath, Mettmann
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 25,65″ N: 6° 57′ 11,32″ O 51,22379°N: 6,95314°O
Koordinate UTM 32.357.071,51 m: 5.676.702,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.628,75 m: 5.676.975,32 m
  • Heckrinder im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Heckrinder im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Heckpferd im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Ein Heckpferd im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heckrinder im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Heckrinder im Eiszeitlichen Wildgehege im Neandertal (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Antonia Frinken, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Antonia Frinken
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Naturschutzverein Neandertal gründete 1935 das Eiszeitliche Wildtiergehege mit dem Ziel, eiszeitliche Wildtiere artgerecht zu halten.

In weitläufigen Gehegen können hier mit etwas Glück, am besten aber früh morgens oder in der Abenddämmerung, Wisente sowie sogenannte Abbildzüchtungen von Auerochsen und Tarpanen (Wildpferden) beobachtet werden. Wisente, Auerochsen und Tarpane dienten bereits den Neandertaler*innen als Quelle für Fell und Fleisch. Während Wisente heute selten sind, sind Auerochsen und Tarpane in der freien Wildbahn seit Jahrhunderten ausgestorben. Durch Kreuzungen verschiedener, mit ihnen verwandter Rassen konnten Tiere gezüchtet werden, die ihren Vorfahren in Aussehen und Verhalten sehr ähnlich sind. Dies bezeichnet man als Abbildzüchtungen.

(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Eiszeitliches Wildgehege (abgerufen 04.10.2024)
neanderthal.de: Eiszeitliches Wildgehege (abgerufen 04.10.2024)

Eiszeitliches Wildgehege im Neandertal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Talstraße
Ort
40882 Mettmann - Erkrath / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Landeskunde, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1935

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eiszeitliches Wildgehege im Neandertal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355568 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang